Die Handelsspanne: Ein Leistungsindikator, den es zu berechnen - und zu überwachen - gilt!
Die Handelsspanne ist ein wichtiger Indikator für die Steuerung der Geschäftstätigkeit und der Rentabilität.
Wenn Sie wissen, wie Sie sie berechnen, interpretieren, nutzen und verbessern, können Sie Ihr Unternehmen nachhaltig aufbauen oder erweitern.
Wir werden auch sehen, dass Indikatoren wie die Gewinnspanne , der Markenanteil und der Gewinnspannenkoeffizient nützlich sein können, um Ihre Analysen zu verfeinern und Sie mit Ihren Konkurrenten zu vergleichen.
Definition der Handelsspanne
Die Handelsspanne ist ein Rentabilitätsindikator, der den Gewinn berechnet, der von Unternehmen erwirtschaftet wird, die eine Handelstätigkeit ausüben, wie z. B. den Kauf und Verkauf von Waren oder Rohstoffen, die nicht weiterverarbeitet werden müssen.
Sie hilft bei :
- den Gewinn abzuschätzen, den ein Produkt, eine Produktkategorie oder die gesamte Geschäftstätigkeit generieren kann,
- seine Preise festzulegen, um seine Gewinnspanne zu optimieren,
- seine Gewinnschwelle zu bestimmen ,
- und einen Geschäftsplan aufzustellen.
💡 In der Buchhaltung ist sie Teil der Zwischensalden des Managements (Sig), die es ermöglichen, die Tätigkeit eines Unternehmens zu bewerten und zu verstehen, wie sich seine Gewinne zusammensetzen. Übrigens kann eine Buchhaltungssoftware sie automatisch berechnen.
Berechnung der Handelsspanne
Man kann die Handelsspanne auf zwei Arten berechnen:
- auf einheitliche Weise, um die Rentabilität jedes einzelnen Produkts zu bewerten,
- oder auf globaler Ebene, um die Rentabilität des eigenen Geschäfts zu bewerten.
Handelsspanne pro Einheit
👉 Berechnung der Handelsspanne pro Einheit : Verkaufspreis pro Einheit HT - Einkaufskosten pro Einheit HT = Handelsspanne pro Einheit. |
▷ B eispiel
Sie betreiben ein Handelsgeschäft mit dem Kauf und Verkauf von Mobiltelefonen und möchten wissen, welche Handelsspanne pro Einheit ein bestimmtes Modell erzielt:
-
Einkaufspreis pro Einheit (ohne MwSt.): 153,56 €.
-
Verkaufspreis pro Einheit (ohne MwSt.): 322,25 €.
→ Berechnung :
322,25 - 153,56 = 168, 69
→ Interpretation :
Jedes verkaufte Modell erzielt eine Handelsspanne von 168,69 €.
Globale Handelsspanne
👉 Berechnung der Gesamthandelsspanne : Umsatz ohne MwSt. - Einkäufe ohne MwSt. = Gesamthandelsspanne. |
▷ B eispiel:
Sie möchten nun Ihre gesamte Handelsspanne für das Jahr ermitteln, die durch alle Ihre Verkäufe erzielt wird, wobei Sie wissen, dass :
- jährliche Einkaufskosten (ohne MwSt.): 318 000 €.
- Jahresumsatz (ohne MwSt.): 532 000 €.
→ Berechnung :
532 000 - 318 000 = 214 000
→ Interpretation :
Die gesamte jährliche Handelsspanne, die durch Ihren Umsatz erwirtschaftet wird, beträgt 214 000 €.
Der Satz der Handelsspanne
Definition
Die Handelsspanne ist ein Indikator, der den Anteil der erzielten Gewinnspanne im Verhältnis zum Kaufpreis eines Produkts angibt. Er ermöglicht also einen zuverlässigen Vergleich der Rentabilität verschiedener Produkte einer Produktreihe oder der eigenen Produkte mit denen des Marktes.
Es wäre nämlich nicht angebracht, zwei Margen in absoluten Werten zu vergleichen, denn eine höhere Marge bedeutet nicht unbedingt, dass die Rentabilität besser ist.
Es gibt zwei Arten:
- Die Bruttomargenquote, die mit den Beträgen inklusive Steuern berechnet wird,
- und die Nettomargenquote, die mit den Beträgen ohne Steuern berechnet wird.
Berechnung, Beispiel und Analyse
👉 Berechnung des Handelsspannensatzes : (Handelsspanne / Einkaufspreis) x 100 |
▷ B eispiel:
Ein Händler kauft ein Smartphone-Modell für 100 € (ohne MwSt.) von seinem Lieferanten und verkauft es für 239,20 € an seine Kunden, also für 200 € (ohne MwSt.). Seine Handelsspanne beträgt also 100 € ohne MwSt. (200 - 100).
→ Berechnung der Gewinnspanne :
(100 / 100) x 100 = 100 %
→ Analyse :
Er erzielt also einen Gewinn von 100 % im Vergleich zum Einkaufspreis, also das Doppelte.
Die Markenquote
Definition
Die Markenquote ist ein Indikator, der den Prozentsatz der erwirtschafteten Gewinnspanne im Verhältnis zum Umsatz (ohne MwSt.) angibt.
Wie die Margenquote ermöglicht sie einen zuverlässigen Vergleich der Rentabilität zwischen zwei Produkten oder Tätigkeiten.
Berechnung, Beispiel und Analyse
👉 Berechnung des Markensatzes : (Gewinnspanne (ohne MwSt.) / Verkaufspreis (ohne MwSt.) ) x 100 |
▷ B eispiel :
Nehmen wir das vorherige Beispiel unseres Smartphone-Verkäufers wieder auf, der eines seiner Produkte für 100 € (ohne Steuern) von seinem Lieferanten kauft und es für 239,20 € an seine Kunden verkauft (also 200 € ohne Steuern). Die Handelsspanne beträgt also immer 100 € (200 - 100).
→ Berechnung des Markensatzes :
(100 / 200) x 100 = 50 %
→ Analyse:
Der Verkäufer erzielt also 50 % Marge auf den Verkaufspreis, d. h. 100 € (200 x 0,5). Das bedeutet auch, dass 50 % des Verkaufspreises zur Deckung der Kosten des Unternehmens verwendet werden.
Was ist mit dem Margenkoeffizienten?
Der Margenkoeffizient, der auch als Multiplikator bezeichnet wird, ist eine weitere Möglichkeit, die Gewinnspanne und die Rentabilität auszudrücken:
- Koeffizient von 1 = Gewinnspanne von null,
- Koeffizient von 2 = Margenrate von 100 %,
- Koeffizient von 1,5 = Gewinnspanne von 50 %,
- Koeffizient kleiner als 1 = Verlust.
Er kann auch zur Festlegung eines Verkaufspreises verwendet werden. Bei einer gewünschten Gewinnspanne von 50 % genügt es beispielsweise, die Einkaufskosten mit 1,5 zu multiplizieren, um den Mindestverkaufspreis zu erhalten.
👉 Berechnung des Gewinnspannenkoeffizienten : Verkaufspreis / Einkaufskosten = Multiplikator. |
▷ B eispiel:
Ein Smartphone wird für 100 € gekauft und für 150 € weiterverkauft.
→ Berechnung des Gewinnspannenkoeffizienten :
150 / 100 = 1,5.
Wie wird die Handelsspanne verwendet?
Die Handelsspanne, die Margenquote, der Markensatz und der Margenkoeffizient sind Leistungsindikatoren, die besonders nützlich sind, um das eigene Unternehmen zu steuern und Investoren zu überzeugen (insbesondere in einem Businessplan).
Mit diesen Indikatoren können Sie :
- sicherstellen, dass die festgelegten Preise es ermöglichen, rentabel zu arbeiten,
- den idealen Kaufpreis oder den notwendigen Verkaufspreis berechnen, um ein bestimmtes Rentabilitätsziel zu erreichen,
- die Gewinnschwelle berechnen,
- sich im Vergleich zur Konkurrenz positionieren, indem sie die Gewinnspanne mit der des Marktes vergleichen,
- die Rentabilität des Geschäfts im Zeitverlauf verfolgen,
- und fundierte Entscheidungen treffen.
Verbesserung der Handelsspanne: Unsere Tipps.
Stellen Sie bei der Verwendung der Gewinnspanne fest, dass Ihre Handelsspanne weniger "gut" ist als die Ihrer Konkurrenten oder zumindest niedriger? Hier sind einige Tipps, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie sie verbessern möchten:
- Senken Sie Ihre Einkaufskosten, indem Sie entweder größere Mengen einkaufen, um von Rabatten zu profitieren, oder indem Sie mit Ihrem Lieferanten verhandeln oder sogar einen Lieferanten mit besseren Preisen finden.
- Erhöhen Sie Ihre Preise, indem Sie sich mithilfe von Preisbeobachtung an Ihre Konkurrenten anpassen. Sie können mit der Preiselastizität spielen, aber achten Sie darauf, dass Sie nicht einen Preis erreichen, den Ihre Kunden nicht bereit sind zu zahlen.
- Analysieren Sie die Rentabilität jedes Produkts anhand der Gewinnspanne , um herauszufinden, welche Produkte weniger rentabel sind und welche mehr. So können Sie Entscheidungen treffen und sich auf die profitableren Aktivitäten konzentrieren.
- Verbessern Sie Ihre Lagerverwaltung, da sie sehr kostspielig sein kann, wenn sie nicht optimal ist. Zögern Sie nicht, eine Lagerverwaltungssoftware zu verwenden, die Ihnen dabei hilft.
Wie sieht es bei Ihnen aus? Haben Sie Tipps, wie Sie Ihre Handelsspanne steuern und verbessern können?