Sind alle für die Liquidität des Unternehmens verantwortlich? Entschlüsselung der Cash-Kultur
Cash Culture- ein Begriff, der in vielen Unternehmen immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Im Gegensatz zu dem, was man auf den ersten Blick vermuten könnte, handelt es sich dabei nicht um einen einfachen Prozess zur Optimierung des Cashflows. Hier geht es darum, einen Schritt weiter zu gehen und jedem Mitarbeiter den Anreiz zu geben, täglich etwas für ein gutes finanzielles Gleichgewicht zu tun.
Es steht viel auf dem Spiel, denn Liquiditätsprobleme haben einen großen Einfluss auf den Fortbestand von Unternehmen.
In diesem Artikel, den Sie gemeinsam mit Eric Desquatrevaux, geschäftsführender Gesellschafter und Gründer von Avizo, verfasst haben, erfahren Sie, was eine Cash-Kultur ist und vor allem, wie Sie sie für Ihre Mitarbeiter zu einer Priorität machen können.
Was ist eine Cash-Kultur?
Die Cash-Kultur definiert sowohl einen Prozess als auch eine Geisteshaltung, die gewissermaßen darin besteht, die gute Verwaltung der Finanzen und des Cashflows nicht nur auf den Schultern der Finanzabteilung (CFO ) zu belassen 😮💨. In einem bereichsübergreifenden Ansatz beruht sie vielmehr auf der Idee, dass jeder in diesem Sinne Verantwortung übernehmen muss.
Mit anderen Worten: Die Optimierung des Cashflows und die Priorität der Liquidität müssen alle angehen.
Das bedeutet, dass die Direktoren und Direktorinnen, die Einkaufsabteilung, die Verkaufsabteilung usw. aufgefordert sind, in ihren täglichen Arbeitsabläufen Maßnahmen zu ergreifen, um die Finanzen des Unternehmens so weit wie möglich zu sichern. Mit anderen Worten: Sie sollen den Geldzufluss fördern und Verluste und Zahlungsverzögerungen möglichst vermeiden.
💡 Ein bekanntes Beispiel ist die Anwendung der Cash-Kultur auf die Verkaufsabteilung, von der verlangt wird, an verschiedenen Hebeln zu arbeiten, insbesondere :
- eine rigorose Analyse der Kunden und Interessenten, um säumige Zahler zu vermeiden und sich auf die lukrativeren Konten zu konzentrieren;
- ein gut funktionierendes Verfahren zur Mahnung von Rechnungen.
Warum ist eine Cash-Kultur wichtig?
Sicherung des Fortbestands des Unternehmens.
Die Bargeldkultur betrifft potenziell alle Unternehmen, nicht nur diejenigen, die mit finanziellen Problemen zu kämpfen haben. Denn im Bereich des Cashflows gilt: Vorbeugen ist besser als heilen!
Angesichts eines sich ständig verändernden wirtschaftlichen Umfelds wird es schwierig, alles vorherzusehen. Dies zeigen die jüngsten Ereignisse (Covid, Inflation usw.), die für viele Berufstätige zu finanziellen Unannehmlichkeiten geführt haben.
Wenn Sie in einem solchen Umfeld nicht über ausreichend liquide Mittel verfügen, laufen Sie Gefahr, in einen Teufelskreis zu geraten, in dem Sie Schwierigkeiten haben, Ihre Lieferanten zu bedienen, Ihre Geschäfte ordnungsgemäß aufrechtzuerhalten usw. Die meisten Unternehmen sind jedoch nicht in der Lage, ihren Verpflichtungen nachzukommen.
So hat beispielsweise der Anstieg der verspäteten Zahlungen aufgrund der Wirtschaftskrise die Liquidität vieler Organisationen aus dem Gleichgewicht gebracht, obwohl sie finanziell gesund waren.
Auch wenn es wichtig ist, auf Ihre Ergebnisse und Ihre Gewinnspanne zu achten, ist es doch der Cashflow, der Investitionen und damit das Wachstum Ihres Unternehmens ermöglicht. Kurz gesagt: Ihr Cashflow trägt zu Ihrer Nachhaltigkeit bei.
Das Wort des Experten
Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen gutem Cash-Management und der Bewertung des Unternehmens.
Das Cashflow-Management beeinflusst den WACC (weighted average cost of capital), d. h. die gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten, die von den Kosten für Eigenkapital und Schulden abhängen.
Ein guter Cashflow beruhigt die Kreditgeber, indem er bessere Zinssätze bietet, und verringert das von den Investoren wahrgenommene Risiko, wodurch die Eigenkapitalkosten sinken.
Umgekehrt erhöht ein schlechtes Cash-Management den WACC, verschlechtert die Prognosen für zukünftige Cashflows und senkt die Bewertung des Unternehmens.
Beziehen Sie jeden Mitarbeiter in das Cash Management ein.
In der Cash-Kultur muss das Treasury jeden betreffen, von der Geschäftsleitung bis zum operativen Geschäft. Denn sonst ist es schwierig, Rentabilität und ein globales Gleichgewicht zu erreichen.
Die Aufrechterhaltung gesunder Finanzen kommt jedoch auch den Mitarbeitern zugute (kein Wortspiel). Sie spielen nicht nur eine Rolle bei der Sicherung des Cashflows, sondern können auch direkt an den Ergebnissen beteiligt werden.
Außerdem bedeutet die Sicherung des Cashflows auch, dass ihre Arbeitsplätze langfristig gesichert werden.
Die Herausforderung der Cash-Kultur
Auch wenn die Finanzabteilung der Dirigent der Cash-Kultur bleibt, steht sie vor der Herausforderung, diese Einstellung bei den Mitarbeitern zu verankern und dafür zu sorgen, dass sie sich im Alltag richtig verhalten, um den Cashflow auszugleichen oder sogar zu steigern.
Es geht darum, die Herausforderungen im Zusammenhang mit Bargeld über die reine Finanzfunktion hinaus zu deglomerieren:
- die Vertriebsmitarbeiter verwalten das Kundenrisiko und beugen Zahlungsausfällen vor ;
- die Einkaufsabteilung handelt mit den Lieferanten längere Zahlungsfristen aus, um den Bedarf an Umlaufvermögen zu verringern ;
- die Buchhaltung identifiziert durch ihre Analysen die Posten und Maßnahmen, die den größten Wert schaffen ;
- die Produktion führt Prozesse ein, um die Produktivität zu steigern und so die Inkassofristen zu verkürzen usw.
☝️Au Über die Bewusstseinsbildung hinaus definiert die Cash-Kultur auch eine Methodik, die die Umsetzung konkreter Maßnahmen zur effizienten Verwaltung des Cashflows beinhaltet. Sehen wir uns nun die wichtigsten davon an.
Wie können Sie die Cash-Kultur in Ihrem Unternehmen einführen?
Kommunizieren Sie ausreichend mit den Mitarbeitern.
Damit sich jeder Mitarbeiter angesprochen fühlt, muss die Finanzabteilung ausreichend über die Ergebnisse oder einfach nur über die Bedeutung der Cash-Kultur informieren.
Ihre erste Aufgabe besteht also darin, die Geschäftsleiter für diese Themen zu sensibilisieren und sie auf den richtigen Weg zu bringen. Gegebenenfalls sollten Sie bestimmte Mitarbeiter in Bezug auf das Konzept des Cash Managements und die damit verbundenen Best Practices schulen, um gemeinsam herauszufinden, welche Verbesserungshebel je nach den beruflichen Anforderungen des Einzelnen aktiviert werden können.
☝️ Diese notwendige Kommunikation erfordert auch die Einführung von Ritualen zur Weitergabe von Berichten, die mit den richtigen Indikatoren unterlegt sind, damit die Mitarbeiter den Stand der Finanzen leicht nachvollziehen können: Bargeldbestand, ausstehende Forderungen etc.
Den Cashflow analysieren und dann sichern
Die Cashflows des Unternehmens zu verstehen und darauf einzuwirken, ist eine der Prioritäten der Cash-Kultur.
Es gibt nämlich kein Geheimnis, wie Sie Ihren negativen Working Capital-Bedarf aufrechterhalten können. Sie müssen eingreifen bei :
- die Fristen für die Zahlungseingänge. Es ist wichtig, die DSO der Organisation durch die Einführung eines soliden Prozesses für das Management von Kundenrisiken und die Eintreibung von Forderungen zu reduzieren;
- die Auszahlungsfristen, indem Sie versuchen, sie zu verlängern.
Eine gute Praxis ist es, die aktuellen Bewegungen zu analysieren und regelmäßig Liquiditätsprognosen zu erstellen, um die Mittelzu- und -abflüsse für einen bestimmten Zeitraum zu antizipieren.
Setzen Sie intelligente Prioritäten bei Ihren Maßnahmen zur Förderung des Cashflows.
Insgesamt gibt es viele Maßnahmen, die zu einer besseren Verwaltung Ihres Bargelds beitragen können. Aber nicht alle können gleichzeitig durchgeführt werden!
Wir empfehlen Ihnen daher, Prioritäten zu setzen und dabei :
- Quick-wins, d. h. Maßnahmen, die mit schnellen Gewinnen gleichzusetzen sind und sich im Unternehmen schnell durchsetzen. Wenn wir das Beispiel der Verkürzung der Inkassofristen wieder aufgreifen, kann es sich um die Einführung einer neuen Zahlungsmethode handeln (Online-Zahlung statt Scheck usw.) oder auch um die Automatisierung des Mahnwesens mithilfe einer Software;
- Aufgaben, die in den Zuständigkeitsbereich der Finanzabteilung fallen, im Sinne der Vorbildfunktion. Wie soll man sonst Mitarbeiter überzeugen, die sich grundsätzlich weniger betroffen fühlen?
In jedem Fall sollten Ihre verschiedenen Überlegungen in einen Aktionsplan münden, der von KPIs begleitet wird, die Ihre Entwicklungen verfolgen sollen, um Ihre Strategie bei Bedarf zu überarbeiten.
💡 Manche Firmen beschließen, einen Cash Manager, kurz gesagt einen Kassenverwalter, einzustellen. Wenn es für Sie nicht möglich ist, ein solches Profil einzustellen, bleibt Ihnen noch die Möglichkeit, einen externen Dienstleister zu beauftragen.
Unnötige Ausgaben reduzieren
Bei der Suche nach Möglichkeiten zur Optimierung des Cashflows konzentrieren sich die meisten Menschen zunächst auf die Verwaltung der Zahlungseingänge.
Es wird Ihnen jedoch nahegelegt, parallel dazu eine sparsamere Denkweise anzunehmen, d. h. dafür zu sorgen, dass weniger Geld ausgegeben wird.
Natürlich geht es nicht darum, den reibungslosen Geschäftsablauf zu gefährden oder gar das Wohlbefinden der Mitarbeiter am Arbeitsplatz zu beeinträchtigen. Aber Sie würden sich wundern, wie viele unnötige Ausgaben es in manchen Unternehmen gibt:
- Abonnements für Dienste, die nicht mehr genutzt werden ;
- Geschäftsreisen, die zugunsten von Videokonferenzen vermieden werden könnten ;
- Energieverschwendung usw.
💡Kosten zu senken bedeutet auch, einmal mehr auf die Seite der Lieferanten zu schielen. Mit anderen Worten: Versuchen Sie, die Einkaufskosten zu senken, indem Sie Ihre Verträge neu verhandeln oder auch den Wettbewerb spielen lassen.
Welche Lösungen können Sie bei der Einführung einer Cash-Kultur unterstützen?
Um die Effizienz Ihrer Bargeldkultur zu steigern, sollten Sie sich mit geeigneter Software ausstatten. Diese haben den Vorteil, dass :
- viele Prozesse zu automatisieren (und das ist praktischer, um die Cash-Kultur in die Routine der Teams zu integrieren) ;
- Ihnen einen umfassenden Überblick über Ihre Abläufe zu verschaffen.
👉 Einige Beispiele für Tools :
- Inkassosoftware, die darauf abzielt, die Verfahren zur Verwaltung von Zahlungsausfällen zu rationalisieren. Dies bietet insbesondere Cash & Credit, eine Lösung für den Forderungseinzug und das Kreditmanagement. Mit ihr automatisieren Sie Ihre Rechnungsmahnungen mithilfe personalisierter Szenarien und führen präventive und korrektive Maßnahmen durch, um Zahlungsverzögerungen zu reduzieren. Cash & Credit ermöglicht also auch eine effiziente Arbitrage des Kundenrisikos, um Ihre Probleme mit unbezahlten Rechnungen zu antizipieren, bevor sie entstehen.
- Software zur Digitalisierung von Rechnungen, die dafür bekannt ist, dass sie den Unternehmen bei der Übermittlung von Dokumenten Zeit und Geld spart. Das Ergebnis ist, dass sie ihre Zahlungen schneller erhalten, insbesondere wenn das Tool eine Online-Zahlungsfunktion enthält.
- Software für das Cash-Management. Sie dienen dazu, die Überwachung und Prognose des Cashflows zu optimieren und bieten so einen besseren Überblick über die verfügbaren Barmittel und den zukünftigen Bedarf des Unternehmens.
Cash-Kultur: Wir fassen zusammen!
Angesichts der immer größeren Herausforderungen rund um den Cashflow ist die Cash-Kultur eine geeignete Antwort für ALLE Unternehmen. Indem sie allen Mitarbeitern Verantwortung überträgt, ermöglicht sie die Beeinflussung zahlreicher Hebel mit dem Ziel, die Finanzen zu sanieren.
Eine Cash-Kultur bedeutet aber auch und vor allem, dass konkrete Maßnahmen ergriffen werden, um die verfügbare Liquidität zu erhöhen, schnell auf Probleme zu reagieren und in die Zukunft des Unternehmens zu investieren.
Wenn auch Sie die Cash-Kultur einführen möchten, sollten Sie sich auf Software stützen, die Ihnen hilft, vorausschauend zu handeln, schnell die richtigen Entscheidungen zu treffen und so Ihre Rentabilität langfristig zu erhalten.