search Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden

Ihren Liquiditätsbedarf verstehen und verwalten, damit er nicht mehr zum Problem wird

Ihren Liquiditätsbedarf verstehen und verwalten, damit er nicht mehr zum Problem wird

Von Jennifer Montérémal • Genehmigt durch Eric Desquatrevaux

Am 19. Oktober 2024

Wie jedes Unternehmen nur zu gut weiß, ist der Cashflow von größter Bedeutung: Er stellt sicher, dass das Unternehmen in der Lage ist, seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen und in seine eigene Entwicklung zu investieren. Es ist besser, sich um sie zu kümmern!

Doch trotz eines gut laufenden Umsatzes kann es vorkommen, dass das Bargeld knapp wird - manchmal sogar gefährlich knapp 😰. Dann ist es wichtig zu verstehen, welche Faktoren ein solches Phänomen hervorrufen, um besser vorausschauend handeln zu können, aber auch zu wissen, wie man einen dringenden Liquiditätsbedarf gegebenenfalls finanzieren kann.

Die Möglichkeiten und Lösungen, die Ihnen zur Verfügung stehen, sind zahlreich. In diesem Artikel, der gemeinsam mit Eric Desquatrevaux, geschäftsführender Gesellschafter und Gründer von Avizo, verfasst wurde, wird eine Bestandsaufnahme vorgenommen.

Liquiditätsbedarf: Definition

Der Liquiditätsbedarf definiert die Situation, in der ein Unternehmen nicht mehr über genügend liquide Mittel verfügt, um seine verschiedenen Ausgaben zu decken, insbesondere :

  • die Zahlung von Löhnen und Gehältern ;
  • die Bezahlung von Lieferanten ;
  • laufende Kosten wie z. B. Mietkosten oder Kosten für die Instandhaltung von Räumlichkeiten.

💡 Dieser Begriff ähnelt dem des Betriebskapitalbedarfs (BFR) und bezeichnet die durch den Geschäftszyklus bedingten Verschiebungen der laufenden Cashflows.

Die meisten Organisationen, auch solche mit einem gut funktionierenden Betrieb, sind mit diesem Liquiditätsbedarf konfrontiert. Insbesondere dann, wenn er aus strukturellen Faktoren resultiert; darüber berichten wir gleich im Anschluss.

Die Faktoren des Liquiditätsbedarfs in Unternehmen

Die strukturellen Faktoren

👉 Hier geht es um Faktoren, die sich auf die inhärenten Merkmale der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens beziehen und sich regelmäßig auf seine Liquidität auswirken.

Zu lange Zahlungsfristen für Kunden

Die meisten Organisationen, insbesondere solche, die im B2B-Bereich tätig sind, gewähren ihren Kunden recht lange Zahlungsfristen, die manchmal bis zu 60 Tage betragen.

😬 Der Haken an der Sache ist, dass sie bereits Kosten aufgewendet haben, um :

  • das Produkt oder die Dienstleistung an den Kunden zu liefern ;
  • ihre Geschäfte generell ordnungsgemäß durchzuführen.

Und das führt zu einer offensichtlichen Liquiditätslücke.

Zu kurze Zahlungsfristen für Lieferanten

Um beim Thema Zahlungsfristen zu bleiben: Sind sie auf Seiten Ihrer Lieferanten zu kurz, sind Sie gezwungen, schneller Geld auszuzahlen, als Sie Einnahmen generieren.

Ein zu großer Lagerbestand

Auch ein zu großer Lagerbestand führt zu einem hohen Liquiditätsbedarf, da Sie ihn erst bezahlen müssen, bevor Sie ihn verkaufen können, um die Lücke zu schließen. Mit anderen Worten: Er bindet Geld, ohne unmittelbare Einnahmen zu generieren, und schränkt so die Verfügbarkeit von Barmitteln ein, die für den Betrieb des Unternehmens erforderlich sind.

☝️ Daher ist es wichtig, einen gut funktionierenden Lagerverwaltungsprozess zu befolgen, um Überbestände zu vermeiden und gleichzeitig die Verfügbarkeit der Produkte für die Kunden zu gewährleisten.

Die Investition

Investitionen (Kauf von Anlagevermögen, Finanzierung von Entwicklungsprojekten usw.) können zu einem strukturellen Liquiditätsbedarf führen.

Denn die Transaktion erfordert kurzfristig einen hohen Mittelabfluss... mit dem Ziel, langfristig Wachstum und Rentabilität zu fördern. Es vergeht jedoch eine gewisse Zeit, bevor sie tatsächlich Gewinne erwirtschaftet ⏳.

Saisonalität

Schließlich führt auch die Saisonabhängigkeit häufig zu starken Schwankungen im Cashflow.

👉 Ein Skigebiet hat beispielsweise in den Wintermonaten Spitzenwerte bei Aktivität und Einnahmen, ist aber im Sommer mit schwächeren Zeiten konfrontiert.

Diese Schwankungen führen zu vorübergehenden Ungleichgewichten zwischen Geldein- und -ausgängen, die ein umsichtiges Management erfordern, um die finanzielle Stabilität das ganze Jahr über zu gewährleisten.

Die konjunkturellen Faktoren

👉 Manchmal steigt der Liquiditätsbedarf deutlich höher als gemeinhin angenommen. Hierfür sind verschiedene Faktoren verantwortlich, die manchmal schwer vorherzusehen sind und sich umso schädlicher auswirken.

In jedem Fall wird die richtige Verwaltung Ihrer Liquidität die Folgen struktureller, aber auch konjunktureller Faktoren stark begrenzen.

Ein plötzliches Wachstum

Ein plötzliches Wachstum und die damit verbundene Notwendigkeit, auf eine steigende Nachfrage zu reagieren, erhöht den Liquiditätsbedarf erheblich:

  • Verschiedene Investitionen (in Hardware, Software, Räumlichkeiten usw.) ;
  • Einstellung von zusätzlichem Personal ;
  • Erhöhung der Lagerbestände.

All dies führt kurzfristig zu einem hohen Barmittelabfluss, bevor das Unternehmen genügend Einnahmen erzielt, um sich zu rentieren.

Verspätete Zahlungen von Kunden

Hier handelt es sich nicht mehr um die oben erwähnten vereinbarten Zahlungsfristen.

Hier handelt es sich um echte Zahlungsverzögerungen, um Kunden, die gegen die Regeln verstoßen... Damit geraten Sie in die roten Zahlen, da sich das oben beschriebene Phänomen der Verzögerung noch verstärkt!

☝️ Ganz abgesehen davon, dass Sie, wenn die Situation eskaliert, wahrscheinlich teure Gerichtsverfahren einleiten müssen, die Ihre Finanzen noch weiter aus dem Gleichgewicht bringen.

Externe Ereignisse

Wenn man schließlich von schwer vorhersehbaren Faktoren spricht, denkt man zwangsläufig an externe Ereignisse wie Naturkatastrophen oder Konflikte.

Unterbrechungen in der Lieferkette, sinkende Nachfrage, betroffene Kunden, die nicht mehr zahlen können oder ihre Bestellungen stornieren... es gibt viele potenzielle Folgen, die sich auf Ihre Liquidität auswirken können.

Das Wort des Experten

Um zu verhindern, dass sich die Folgen konjunktureller Faktoren zu stark auf den Cashflow auswirken, können Lösungen in Betracht gezogen werden, um besser auf solche unvorhergesehenen Ereignisse vorbereitet zu sein.

Zum Liquiditätsmanagement gehört nämlich auch die Bildung einer Liquiditätsreserveoder der Abschluss von Versicherungen, um bestimmte Risiken abzudecken .

Das Ziel dieser Strategie besteht vor allem darin, finanzielle Schocks aufzufangen, ohne die laufenden Geschäfte zu gefährden, und sich über einen angemessenen Versicherungsschutz gegen spezifische Ereignisse abzusichern, die den Cashflow erheblich beeinträchtigen könnten.

Eric Desquatrevaux

Eric Desquatrevaux,

Wie berechnet man den Liquiditätsbedarf?

Um im Falle eines Falles so schnell wie möglich handeln zu können, ist es besser, Ihren Liquiditätsbedarf zu antizipieren!

Und dafür gibt es nichts Besseres als Cashflow-Prognosen. Sie werden in Tabellenform dargestellt und ermöglichen es, den Cashflow über einen bestimmten Zeitraum, in der Regel monatlich oder vierteljährlich, zu verhindern.

👉 Hier sind die Schritte, die Sie bei ihrer Erstellung befolgen sollten:

  1. Erstellen Sie eine Liste aller potenziellen Zahlungseingänge im untersuchten Zeitraum (Verkäufe, Darlehen, Investitionen usw.). Achten Sie dabei auf größtmögliche Vollständigkeit.
  2. Machen Sie das Gleiche mit den Auszahlungen (Zahlungen an Lieferanten, Löhne, Steuern usw.).
  3. Berechnen Sie die Differenz zwischen den beiden.

Natürlich handelt es sich hierbei um eine Schätzung, und es ist besser, diese Berechnung so regelmäßig wie möglich durchzuführen. Der Markt und die Arbeitswelt schwanken ständig!

💡 Um bei dieser Prognose an Genauigkeit zu gewinnen, aber auch um zu vermeiden, dass Sie monatlich viele Stunden damit verbringen, empfehlen wir Ihnen, auf eine spezielle, möglichst einfach zu bedienende Software wie Fygr zurückzugreifen. Diese Software ist für kleine und mittelständische Unternehmen gedacht und verbindet sich direkt mit Ihren Bankkonten. Es ruft Ihre Daten in Echtzeit ab, um Ihren Cashflow im Augenblick T zu ermitteln. Außerdem können Sie mit nur wenigen Klicks Prognosen erstellen und mehrere Szenarien einbauen, um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein.

Das Wort des Experten

Eine weitere schnelle Methode zur Analyse des Liquiditätsbedarfs ist die Analyse der Finanzkennzahlen.

Beispiele hierfür sind die schnelle Liquiditätsquote oder sogar die Zinsdeckungsquote für große Unternehmen. Wie der Name schon sagt, ist die Quick Liquidity Ratio eine schnell zu erstellende Berechnung, die jedoch bereits einen ersten Eindruck vom Liquiditätsbedarf vermittelt. Sie bietet ein klares Maß für die sofortige Liquidität, die zur Begleichung der bevorstehenden Verbindlichkeiten und Auszahlungen zur Verfügung steht.

Eric Desquatrevaux

Eric Desquatrevaux,

Wie können Sie Ihren Liquiditätsbedarf senken? Unsere drei Tipps

Es überrascht nicht, dass ein gutes Cash-Management stark dazu beiträgt, die für Ihr Unternehmen schädlichen Cash-Lücken zu verringern.

Dies gilt insbesondere für die strukturellen Faktoren, auf die Sie einen echten Einfluss haben können.

#1 Verfolgen Sie die richtige Strategie bei den Kundenzahlungen.

Die Verzögerungen bei den Kundenzahlungen sind eine der Hauptursachen für einen hohen Bedarf an Umlaufvermögen und damit für einen hohen Bedarf an Barmitteln.

Um diesen zu verringern, sollten Sie daher zunächst die zulässigen Zahlungsfristen verkürzen oder sogar Barzahlung verlangen. Aus offensichtlichen geschäftlichen Gründen kann man auch "nach dem Kopf des Kunden" vorgehen (räumen Sie z. B. Ihren besten Kunden mehr Zeit ein).

Und wie kann man dann echte Zahlungsverzögerungen vermeiden? Hier müssen Sie :

  • ein gut funktionierendes Mahnverfahren für Rechnungen einrichten ;
  • eine Politik für das Kundenrisikomanagement einführen. Wenn Sie z. B. vermuten, dass jemand ein schlechter Zahler ist, verlangen Sie eine Barzahlung oder vermeiden Sie es sogar, mit ihm Geschäfte zu machen.

#2 Verhandeln Sie mehr mit Ihren Lieferanten.

Wenn es sich lohnt, die Zahlungsfristen für Ihre Kunden zu verkürzen, ist es auch sinnvoll, die Zahlungsfristen für Ihre Lieferanten zu verlängern. Mit anderen Worten: Es ist an der Zeit, Ihre Mütze als geschickter Verhandler aufzusetzen 🧢.

Da sich die Lieferanten aber manchmal in der gleichen Situation befinden wie Sie, was den Cashflow angeht, ist es besser, ihnen im Gegenzug einige Vorteile anzubieten, z. B. langfristige Verträge.

💡 Eine weitere Möglichkeit: Diversifizieren Sie Ihre Partner, um mehr Flexibilität zu erlangen.

#3 Verwalten Sie Ihre Lagerbestände effizienter.

Das Ziel? Vermeiden Sie überhöhte Lagerbestände, die den Cashflow binden.

Sie müssen die Methode finden, die am besten zu Ihrem Geschäft passt, da es in erster Linie darum geht, Ihre Aufträge zu erfüllen!

👉 Ein JIT-Ansatz (Just-in-Time) ermöglicht es beispielsweise, Lieferungen von Rohstoffen oder Fertigprodukten zu erhalten, kurz bevor sie für die Produktion oder den Verkauf benötigt werden.

Bei der Bestellpunktmethode hingegen wird anhand der tatsächlichen Nachfrage festgelegt, wann ein neuer Beschaffungsauftrag ausgelöst werden soll.

🤓 Weitere Techniken sowie wertvolle Tipps finden Sie in unserem Artikel, der dem Beschaffungsmanagement gewidmet ist.

Wie kann man den Liquiditätsbedarf finanzieren? Die 4 Methoden, die Sie kennen sollten

😱 Ein dringender Liquiditätsbedarf, der durch die Umsetzung der vorherigen Tipps nicht schnell genug gedeckt werden kann?

Keine Panik, es gibt Möglichkeiten, ihn zu finanzieren, bevor die Situation eskaliert.

Methode 1: Das Bankdarlehen

Einer der ersten Reflexe von Unternehmen ist es, sich an die Banken zu wenden, um einen Kredit zu erhalten. Dabei sollte man jedoch sowohl vorausschauend handeln als auch :

  • die zu zahlenden Zinsen;
  • die Fristen, die für die Verhandlungen mit dem Institut erforderlich sind.

💡 Es gibt Einrichtungen, die perfekt auf den Bedarf an Barmitteln zugeschnitten sind, wie der Barkredit. Dabei handelt es sich gewissermaßen um einen genehmigten Überziehungskredit, der es ermöglicht, kurzfristig über das verfügbare Guthaben hinaus bis zu einem vereinbarten Betrag Geld von seinem Konto abzuheben.

Methode 2: Der Handelsrabatt

Bei dieser Methode wird einem Kunden ein Preisnachlass gewährt, wenn er seine Rechnung schneller begleicht oder bar bezahlt.

Zwar ist die Summe, die Sie am Ende erhalten, geringer, aber Sie schützen sich vor schädlichen Liquiditätsverschiebungen.

Außerdem ist diese Methode viel einfacher zu implementieren als z. B. eine Methode, bei der Banken einbezogen werden. Praktisch, wenn Sie dringend Geld benötigen!

Methode 3: Factoring

Factoring ist ein Finanzierungsverfahren, bei dem Sie Ihre Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an ein Unternehmen abtreten.(dem Factor ) gegen eine sofortige Zahlung, in der Regel einen Liquiditätsvorschuss von etwa 70% bis 90% des Rechnungswerts, überlässt.

Der Factor übernimmt dann die Eintreibung der Forderungen und zahlt Ihnen nach Zahlungseingang den Restbetrag abzüglich einer Servicegebühr aus.

👍 Diese Methode hat einen doppelten Vorteil:

  • Sie wandeln die Kundenforderungen in sofortige Liquidität um ;
  • Sie übertragen auch das Risiko von Zahlungsausfällen auf das Factoringunternehmen.

Methode 4: Das Dailly-Gesetz

Mit dem Dailly-Gesetz können Sie Ihre Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an ein Finanzinstitut, z. B. eine Bank, im Austausch für eine sofortige Finanzierung abtreten.

Dank dieser Abtretung erhalten Sie schnell einen Liquiditätsvorschuss, ohne auf die Zahlung Ihrer Kunden warten zu müssen. Die Bank wird dann Inhaber der betreffenden Forderungen und treibt diese direkt bei den Schuldnern ein.

Was ist vom Liquiditätsbedarf zu halten?

Jedes Unternehmen ist irgendwann in seinem Leben mit einem Liquiditätsbedarf konfrontiert.

Dieser kann strukturell bedingt sein. Die Einführung bewährter Praktiken trägt dann dazu bei, ihn zu verringern.

Er kann aber auch konjunkturell bedingt und daher schwer vorhersehbar sein. In diesem Fall ist es je nach Umfang besser, den Bargeldbedarf schnell zu finanzieren, indem man auf Praktiken wie Barkredite oder Factoring zurückgreift.

Wie auch immer, Ihre Mantras sollten " Antizipation" und " gutes Management" lauten. Und warum sollten Sie Ihre Prozesse nicht durch Softwareunterstützung stärken, die Ihnen mit Sicherheit zu mehr Genauigkeit verhilft?

Artikel übersetzt aus dem Französischen