CSRD-Bericht: Alles, was Sie wissen müssen, um ab 2024 konform zu sein
Angesichts der klimatischen Notlage ist es wichtig, an die Verantwortung jedes einzelnen Bürgers zu appellieren, sich weniger umweltschädlich zu verhalten. Es ist jedoch klar, dass dieser Paradigmenwechsel auch und vor allem die Unternehmen betrifft, da diese einen großen Einfluss auf die Ökosysteme haben. Zur Veranschaulichung: Ein 2017 veröffentlichter Bericht der Organisation Carbon Disclosure Project erklärt, dass 100 Unternehmen seit 1988 für 71 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich sind.
Es ist daher verständlich, dass die Wirtschaft zusammen mit der Politik eine Vorreiterrolle bei der ökologischen Ausrichtung übernehmen muss, was sich auch in den entsprechenden gesetzlichen Entwicklungen widerspiegelt...
... angefangen mit der neuen CSRD-Richtlinie, die im Januar 2024 in Kraft trat. Die CSR-Richtlinie soll den Kreis der Unternehmen erweitern, die verpflichtet sind, nichtfinanzielle Berichte über ihre Nachhaltigkeitsleistung zu erstellen und vorzulegen. Dies sind wertvolle Informationen, um zu erfahren, wo ein Unternehmen steht und wie es sich verbessern kann.
Aber wer ist wirklich von der CSRD im Jahr 2024 betroffen? Was ist der rechtliche Rahmen, der diese Richtlinie umgibt? Wie erstellt man einen ordnungsgemäßen CSRD-Bericht?
Fokus auf die Corporate Sustainability Reporting Directive 🔎🔎.
Definition von CSRD
Was ist die CSRD und der CSRD-Bericht?
Die CSRD, ein Akronym für Corporate Sustainability Reporting Directive, bezeichnet eine EU-Richtlinie, die Organisationen dazu verpflichtet, detaillierte Berichte über ihre ESG-Auswirkungen zu veröffentlichen:
- Umwelt;
- soziale;
- der Unternehmensführung.
Das Ziel ? Ihre Transparenz und Rechenschaftspflicht zu erhöhen.
Die CSRD-Richtlinie ist Teil des Grünen Pakts für Europa und ersetzt die alte NFRD (Non-Financial Reporting Directive), indem sie insbesondere die Anzahl der betroffenen Unternehmen erweitert. Außerdem wird auf die Standards eingegangen, die für eine konforme und harmonisierte Berichterstattung übernommen werden müssen. Dabei handelt es sich um die ESRS-Standards (European Sustainability Reporting Standards), die von der EFRAG angeregt wurden.
Schließlich definiert der CSRD-Bericht ganz einfach das Dokument, in dem die Nachhaltigkeitsleistung der betreffenden Organisationen detailliert beschrieben wird.
💡 Wenn Sie weitere Einzelheiten erfahren möchten, beziehen Sie sich auf den offiziellen Text zur CSRD-Richtlinie: Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2022.
Welche Neuerungen bringt die CSRD mit sich?
Wie bereits erwähnt, ersetzt die CSRD die NFRD, die letztendlich als zu begrenzt angesehen wurde, um den wachsenden Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung in Unternehmen gerecht zu werden.
Einer der Hauptunterschiede besteht darin, dass die Zahl der betroffenen Unternehmen erhöht wurde, aber es geht auch um :
- genauere und zuverlässigere Informationen zu sammeln;
- diese Informationen durch die Einführung europäischer Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu vereinheitlichen;
- das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit zu stärken, auf das wir später noch näher eingehen werden;
- die Prüfung des CSRD-Berichts durch einen Wirtschaftsprüfer oder eine befugte Stelle vorzuschreiben ;
- den Bericht in einem markierten digitalen Format zu veröffentlichen, um die Vergleichbarkeit und die automatisierte Analyse der Daten zu erleichtern.
Was sind die Hauptziele des CSRD-Nachhaltigkeitsberichts?
Verbesserung der Transparenz und Vergleichbarkeit von ESG-Informationen.
Der CSRD zielt in erster Linie darauf ab, die Transparenz und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsdaten (Umwelt, Soziales und Governance) zu verbessern.
Mit anderen Worten: Es geht nicht nur darum, die Unternehmen zur Veröffentlichung von Informationen zu verpflichten, sondern auch darum, dass diese Informationen genauer und harmonisiert sind, damit sie leichter interpretiert werden können.
Die CSRD arbeitet sozusagen an einer gemeinsamen Sprache, indem sie festlegt, welche Indikatoren gemäß den europäischen Standards in die Berichterstattung aufgenommen werden müssen.
Förderung des Übergangs zu einer nachhaltigen Wirtschaft
Durch die Förderung dieser Transparenz ermöglicht die Richtlinie Investoren, aber auch Verbrauchern und anderen Interessengruppen (Institutionen, Geschäftspartnern usw.), informierte Entscheidungen zu treffen.
Parallel dazu ermutigt die CSRD Organisationen, nachhaltigere und verantwortungsvollere Praktiken einzuführen, insbesondere durch die Einbeziehung von ESG-Kriterien in ihre Strategien und Operationen.
Die Erwartungen der Stakeholder erfüllen ... und ihr Vertrauen stärken!
Auch wenn das Verfahren zur Erstellung des CSRD-Berichts schwerfällig erscheint, haben die Unternehmen echte Vorteile davon!
Denn dieses Dokument trägt dazu bei, das Vertrauen der verschiedenen Stakeholder, angefangen bei den Verbrauchern und Arbeitnehmern, in einer Zeit zu stärken, in der sie :
- sich zunehmend mit sozialen und ökologischen Fragen beschäftigen ;
- Aktionen, die auf Greenwashing hinauslaufen, missbilligen.
Die Menschen verlangen nun konkrete Informationen. Sie wollen wissen, was ein Unternehmen aus ökologischer Sicht wirklich wert ist, und sie wollen verstehen, wohin es tendiert. Und das ist ein hervorragendes Argument, um mehr zu verkaufen oder auch, um die besten Talente zu rekrutieren.
Wer ist von der CSRD betroffen?
Die CSRD hat zwar die Anzahl der von der nichtfinanziellen Berichterstattung betroffenen Organisationen erhöht, die Erstellung des Berichts gilt jedoch nicht für alle.
👉 Hier eine Tabelle, die die betroffenen Organisationen sowie den Zeitplan für die Umsetzung zusammenfasst :
🏢 Betroffene Unternehmen | 📆 Veröffentlichung des 1ᵉʳ CSRD-Berichts. | ✍️ Betroffenes Geschäftsjahr |
Europäische und nicht-europäische Unternehmen, die bereits der NFRD unterliegen. | 1ᵉʳ Januar 2025. | 2024 |
Große europäische Unternehmen, die zum Stichtag des Geschäftsjahres 2 der folgenden 3 Schwellenwerte überschreiten:
Außereuropäische Unternehmen, die an einem europäischen geregelten Markt notiert sind und nicht der NFRD unterliegen. |
1ᵉʳ Januar 2026. | 2025 |
Europäische und außereuropäische KMU, die an einem europäischen geregelten Markt notiert sind. | 1ᵉʳ Januar 2027 (mit der Möglichkeit einer Verschiebung auf 2029 bei entsprechender Begründung). | 2026 |
Nicht-europäische Unternehmen mit einem europäischen Umsatz (über eine in der EU ansässige Tochtergesellschaft oder Niederlassung) von mehr als 150 Mio. EUR. | 1ᵉʳ Januar 2028. | 2027 |
☝️ Der CSRD-Bericht betrifft also viele Organisationen, wodurch die Zahl der betroffenen Unternehmen (im Vergleich zum NFRD) von 11.600 auf etwa 50.000 steigt.
Wie oft sollte der CSRD-Bericht veröffentlicht werden?
Die Berichterstattung sollte zusammen mit dem jährlichen Geschäftsbericht veröffentlicht werden.
Der Zeitpunkt variiert zwar von Unternehmen zu Unternehmen, doch ist es üblich, dass die Unternehmen diese Jahresberichte innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss des Steuerjahres veröffentlichen.
Beachten Sie, dass auch der CSRD-Bericht 15 Tage vor der Hauptversammlung an die Gesellschafter verteilt werden muss.
💡 Beispiel für einen Zeitplan :
- Ende des Steuerjahres: 31. Dezember 2024.
- Veröffentlichung des CSRD-Berichts: zwischen März und Juni 2025.
Welche CSRD-Indikatoren gibt es? Fokus auf ESRS
Wenn man über CSRD spricht, sollte man auch die ESRS, oder European Sustainability Reporting Standards, erwähnen.
Von der EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group) definiert, handelt es sich dabei um eine Reihe von Standards und Indikatoren, die einen Rahmen für die Art und Weise bilden sollen, wie Unternehmen im Rahmen der nichtfinanziellen Berichterstattung über ihre Nachhaltigkeitsinformationen berichten müssen.
😀 Durch diese Standardisierung wird es einfacher, die Leistungen verschiedener Unternehmen miteinander zu vergleichen.
Kurz gesagt gibt es verschiedene Arten von Standards :
- übergreifende Standards (ESRS 1 und ESRS 2) ;
- thematische Standards, die auf den drei klassischen Säulen der CSR beruhen:
- die Umweltsäule (ESRS E1 bis ESRS E5) ;
- die soziale Säule (ESRS S1 bis ESRS S4) ;
- die Säule der Unternehmensführung (ESRS G1).
👉 Hier eine zusammenfassende Tabelle :
Die übergreifenden Standards |
ESRS 1 - Allgemeine Anforderungen - General Requirement (Allgemeines Erfordernis) |
ESRS 2 - Allgemeine Informationen - General disclosures. |
Die thematischen Standards |
Die Umweltinformationen |
ESRS E1 - Klimawandel |
ESRS E2 - Umweltverschmutzung |
ESRS E3 - Meeres- und Wasserressourcen |
ESRS E4 - Biodiversität und Ökosysteme |
ESRS E5 - Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft. |
Soziale Informationen |
ESRS S1 - Arbeitskräfte des Unternehmens |
ESRS S2 - Beschäftigte in der Wertschöpfungskette |
ESRS S3 - Betroffene Gemeinschaften |
ESRS S4 - Verbraucher und Nutzung |
Informationen zur Unternehmensführung |
ESRS G1 - Unternehmensführung |
Abgesehen von ESRS 2 (General disclosures) sind die anderen ESRS nicht für alle Unternehmen verpflichtend. Vielmehr obliegt es Ihnen :
- Für ESRS E1 müssen Sie nachweisen, warum Ihre Organisation nicht vom Klimawandel betroffen ist und warum eine Berichterstattung über den Klimawandel nicht sinnvoll ist;
- bei den anderen ESRS müssen Sie sich auf die Analyse der doppelten Wesentlichkeit stützen, um zu ermitteln, welche Themen in dem Dokument behandelt werden sollten und welche nicht.
Weitere Einzelheiten zu den verschiedenen Indikatoren finden Sie in unserem Artikel über sozialmedizinische Einrichtungen.
☝️ Bitte beachten Sie, dass die EFRAG derzeit an der Erstellung von sektoralen Standards arbeitet.
Wie erstellt man die CSRD-Berichterstattung?
#1 Beherrschen Sie den Anwendungsbereich und die Vorschriften.
Zunächst scheint es entscheidend zu sein, zu verstehen, inwiefern Ihr Unternehmen von der CSRD betroffen ist, aber auch, wann diese ggf. umgesetzt wird.
Wenn Sie dann tiefer in die Materie einsteigen, ist es wichtig, die für Ihre Branche oder Ihr Unternehmen geltenden ESRS-Standards zu kennen (die für alle Unternehmen verbindlich sind oder je nach Ihrer Tätigkeit spezifisch sind).
#2 Mobilisieren Sie das richtige Fachwissen
Wir wollen uns nichts vormachen, der Prozess der Erstellung des CSRD-Berichts gleicht für unerfahrene Unternehmen schnell einem Knotenpunkt 😱. Er erfordert ein umfassendes Verständnis der sozialen und ökologischen Herausforderungen und nicht zuletzt die Beherrschung des rechtlichen Rahmens.
Wir empfehlen Ihnen daher, die richtigen Expertisen zu mobilisieren:
- Indem Sie einen Fachmann auf diesem Gebiet einstellen, z. B. einen CSR-Direktor oder -Verantwortlichen. Diese Option ist eher in großen Konzernen zu finden;
- indem Sie einen Mitarbeiter in diesen Fragen ausbilden. Achten Sie jedoch auf die Bandbreite, die er für CSRD-Aufgaben zur Verfügung stellen muss, vor allem, wenn Sie möchten, dass er nebenbei noch andere Aufgaben wahrnimmt;
- indem Sie externe Experten hinzuziehen, z. B. eine Beratungsfirma für Nachhaltigkeit und ESG.
#3 Stellen Sie ein Team zusammen und beziehen Sie alle Beteiligten mit ein.
Der CSRD-Bericht berührt aufgrund des Umfangs seiner Analysen die meisten Funktionen des Unternehmens. Aus diesem Grund sollten Sie alle Beteiligten in das Projekt einbeziehen, von der Finanzabteilung über die Personalabteilung bis hin zu Vertrieb und Produktion.
Auf diese Weise gewährleisten Sie eine vollständige und genaue Erfassung der ESG-Informationen und berücksichtigen die Auswirkungen auf alle beteiligten Akteure.
Gleichzeitig erreichen Sie eine höhere interne Akzeptanz für Nachhaltigkeitsziele.
☝️ Vergessen Sie nicht, die Unternehmensleitung zu mobilisieren und sicherzustellen, dass sie den Prozess überwacht, um das Engagement des gesamten Unternehmens zu gewährleisten.
#4 Strukturieren Sie das Projekt und erstellen Sie einen Fahrplan.
Als Nächstes sollten Sie das Projekt strukturieren, indem Sie einen Fahrplan aufstellen. Was ist das Ziel? Die Erfassung, Analyse und Berichterstattung von ESG-Daten so detailliert wie möglich zu organisieren.
Mithilfe einer gut ausgearbeiteten Roadmap können Sie :
- klären Sie die Verantwortlichkeiten ;
- identifizieren Sie die wichtigsten Meilensteine ;
- antizipieren Sie Herausforderungen ;
- halten Sie die gesetzlichen Fristen ein ;
- verflüssigen Sie die Koordination zwischen den verschiedenen Beteiligten.
#5 Setzen Sie Systeme zur Datenerhebung ein.
Die Datenerhebung ist eine der wichtigsten Herausforderungen des CSRD-Berichts: Sie müssen genaue, vollständige und nachprüfbare Informationen über die Leistung des Unternehmens erhalten - und das alles in Übereinstimmung mit den zahlreichen gesetzlichen Anforderungen!
Der CSRD-Bericht erfordert daher eine umfassende Daten erhebung und -verlässlichkeit.
Wie gehen Sie dabei vor? Indem Sie folgende Schritte befolgen:
- Identifizieren Sie die internen Datenquellen: HR-Systeme, Finanzdatenbanken, interne Umweltberichte usw. ;
- automatisieren Sie die Sammlung, wo immer möglich, um Fehler zu vermeiden und die Produktivität zu steigern ;
- führen Sie Prozesse zur Überprüfung der Daten ein, um ihre Richtigkeit zu gewährleisten.
#6 Wenden Sie das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit an.
Da haben wir es 😉.
Es ist an der Zeit, die berühmte doppelte Wesentlichkeit zu erwähnen, die eine wichtige Komponente des CSRD-Berichts ist und dazu dient, die zu veröffentlichenden Informationen zu identifizieren.
Konkret bedeutet dieses Prinzip, dass Unternehmen bewerten und berichten müssen :
- nicht nur, wie sich Nachhaltigkeitsthemen auf ihre finanzielle Leistung auswirken (finanzielle Wesentlichkeit);
- sondern auch, wie sich ihre eigenen Aktivitäten auf die Umwelt und die Gesellschaft auswirken (Wirkungsmaterialität).
Diese Regel ermöglicht es dann, einen vollständigen und transparenten Überblick über die Risiken und Chancen der Nachhaltigkeit zu geben, sowohl für die Organisation als auch für ihre Stakeholder.
#7 Priorisieren Sie die Informationen, die in den CSRD-Bericht aufgenommen werden sollen.
Je nach Typologie des Unternehmens müssen nicht alle Informationen veröffentlicht werden. Zur Erinnerung: Nur ESRS 2 ist verpflichtend. Der Rest hängt von der Realität Ihrer Aktivitäten ab.
Um eine Auswahl zu treffen, sollten Sie sich natürlich auf die Wesentlichkeitsprüfung stützen.
Darüber hinaus empfehlen einige Experten, parallel eine Lückenanalyse zwischen den ESRS-Anforderungen und den bereits veröffentlichten Informationen (DPEF, URD, Klimabericht usw.) durchzuführen. Dieser Vergleich liefert einen Überblick über die Lücken, die zur Einhaltung der Verpflichtungen geschlossen werden müssen. Außerdem können einige bereits vorhandene Daten die CSRD-Anforderungen bereits teilweise erfüllen, auch wenn eine gründliche Prüfung weiterhin notwendig ist, um eine vollständige Abdeckung der relevanten Themen sicherzustellen.
#8 Lassen Sie den Bericht von einem externen Prüfer überprüfen.
Zur Erinnerung: Die CSRD-Richtlinie verlangt die Überprüfung der Nachhaltigkeitsinformationen durch eine dritte Partei, sei es ein Wirtschaftsprüfer oder eine unabhängige Stelle.
Beachten Sie jedoch, dass die Corporate Sustainability Reporting Directive auch die Verantwortung der Governance-Organe erweitert. Diese Vorrechte sollen die Qualität und Zuverlässigkeit der Berichte sicherstellen.
☝️ Daraus ergibt sich, dass eine robuste interne Kontrolle und die Zusammenarbeit mit Wirtschaftsprüfern oder Drittstellen von Beginn des Berichterstattungsprozesses an für eine wirksame Umsetzung von entscheidender Bedeutung sind.
#9 Digitalisieren und markieren Sie den Bericht.
Schließlich schreibt die CSRD den Unternehmen vor, ihre Berichte in einem markierten digitalen Format zu veröffentlichen, das dem European Electronic Reporting Format (ESEF) entspricht.
Und dies mit dem Ziel einer besseren Vergleichbarkeit und einer automatisierten Analyse der Daten durch Investoren und andere Regulierungsbehörden.
Welche Sanktionen drohen bei Nichteinhaltung?
Unternehmen, die ihren Verpflichtungen nicht nachkommen, müssen mit Sanktionen rechnen, die von EU-Mitgliedstaat zu EU-Mitgliedstaat unterschiedlich ausfallen.
In Frankreich beispielsweise drohen ihnen :
- 30 000 EUR Geldbußen und bis zu zwei Jahre Haft, wenn die Nachhaltigkeitsinformationen nicht zertifiziert sind ;
- 75.000 Euro Bußgelder und bis zu fünf Jahre Haft, wenn die Zertifizierung der Informationen behindert wird.
Darüber hinaus kann eine Organisation bei Nichteinhaltung der Anforderungen zur Veröffentlichung des CSRD-Berichts von einem Gericht dazu verpflichtet werden, :
- die Informationen offenlegen ;
- von Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge oder Konzessionen ausgeschlossen werden.
Kurz gesagt: Mit CSRD ist nicht zu spaßen!
Sollte man sich bei der Erstellung seines CSRD-Berichts begleiten lassen?
Und da mit der CSRD nicht zu spaßen ist, ist es manchmal besser, sich begleiten zu lassen!
Wie wir gesehen haben, gibt es auf ESG spezialisierte Firmen, die Dienstleistungen im Bereich der Nachhaltigkeitsstrategie anbieten. Beispiele hierfür sind Unternehmen wie Quantis oder Carbone 4.
Sie können sich aber auch auf Software verlassen, die entwickelt wurde, um die Datenerhebung zu optimieren. Einige dieser Tools erweisen sich sogar als recht erschwinglich (ja, die Kosten des CSRD-Prozesses bleiben einer der schmerzhaften Punkte für die betroffenen Unternehmen, insbesondere für die kleineren 😬).
🛠️ Dies ist der Fall bei Carbo, einer Lösung, mit der Sie kollaborativ alle Daten zu Ihren CO2-Emissionen sammeln können. Das Ziel ist es, Ihnen die Erstellung Ihrer CO2-Bilanz zu erleichtern, aber auch den Abschnitt zum Klimawandel im Rahmen des CSRD-Berichts zu ergänzen. Parallel dazu unterstützt Carbo Sie bei der Festlegung einer Strategie zur Verringerung Ihrer Umweltauswirkungen, wobei die Besonderheiten Ihrer Organisation und Ihrer Aktivitäten berücksichtigt werden.
Was lernen wir aus dem CSRD-Bericht?
Seit dem 1ᵉʳ Januar 2024 ist die Erstellung und anschließende Veröffentlichung einer nichtfinanziellen Berichterstattung für viele europäische Unternehmen verpflichtend geworden. Und diese Gesetzgebung wird in den kommenden Jahren noch ausgeweitet werden.
Diese Berichte basieren auf den ESRS-Standards und sollen genaue und einheitliche Informationen über die Nachhaltigkeitsleistung von Organisationen liefern. Dadurch werden sie dazu angeregt, ihre derzeitigen Praktiken zu hinterfragen, um ihre Auswirkungen in der Zukunft zu verringern.
Der CSRD-Bericht ist jedoch anspruchsvoll: Den Anwendungsbereich dieser neuen Verordnung verstehen, die Grundsätze der doppelten Materialität anwenden, die Informationen identifizieren, die in das Dokument aufgenommen werden müssen, und die richtigen Indikatoren anfordern... es gibt viele Themen, die man beherrschen muss!
Glücklicherweise können Sie sich dabei unterstützen lassen. Es gibt zahlreiche Online-Ressourcen, die von offiziellen Stellen veröffentlicht werden. Sie können auch auf spezielle Experten oder sogar auf technische Lösungen zurückgreifen (die bei der Datenerhebung sehr praktisch sind!). Es liegt an Ihnen, die beste Vorgehensweise zu finden, mit der Sie Ihren Verpflichtungen nachkommen und gleichzeitig ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten und Zeitaufwand erreichen können.
Abschließend können wir Ihnen nur empfehlen, sich wirklich aufrichtig um Nachhaltigkeit zu bemühen, ohne in die Fänge des Greenwashing zu geraten. In einer immer härter umkämpften Arbeitswelt wird Ihnen das helfen, bei anspruchsvollen Verbrauchern zu punkten.