Was ist eine Open-Source-Lizenz? Definition und Arten von Lizenzen
Was ist eine Open-Source-Lizenz? Diese Lizenzen, die auch als Open-Source-Lizenzen bezeichnet werden, regeln die Nutzung von Open-Source-Software oder freier Software. Der Quellcode dieser Software darf wiederverwendet werden, d. h. es ist möglich, modifizierte Versionen unter bestimmten Bedingungen weiterzuverbreiten.
GNU GPL, MIT, Apache, mit oder ohne Copyleft ? Wie wählt man eine Lizenz aus? Wir führen die am häufigsten verwendeten Open-Source-Lizenzen im Einzelnen auf, um Entwicklern und Entwicklerinnen bei der Auswahl der für ihr Projekt am besten geeigneten Lizenz zu helfen.
Open-Source-Lizenz: Definition
Was ist eine Open-Source-Lizenz?
Eine Open-Source-Lizenz ist eine Lizenz für Software, deren Quellcode "offen" ist. Mit anderen Worten: Der Code wird der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt und kann geteilt und verändert werden. Man spricht auch von freier Software oder einer freien Lizenz.
Diese Art von Lizenz entzieht dem Urheber keinesfalls seine Urheberrechte an der Lizenz; der Urheber überträgt den Nutzern lediglich das Recht, die Lizenz zu verwenden und sein Werk zu verwerten.
Die Open Source Initiative ist eine Organisation, die die weltweite Nutzung von Open-Source-Software fördert.
©️ guidecms.com
Warum sollte man Open Source machen?
Ursprünglich ging es darum, eine Alternative zu urheberrechtlich geschützten proprietären Lizenzen anzubieten. Diese Rechte liegen entweder bei einem Unternehmen oder bei einem Programmierer bzw. einer Programmiererin.
Heute stützt sich Open Source auf eine starke Gemeinschaft.
©️ Anybox
Welche vier Kriterien definieren freie Software?
Eine Software kann als frei bezeichnet werden, wenn sie die folgenden Freiheiten bietet:
- Freiheit, die Software zu nutzen,
- Freiheit, Änderungen an der Software vorzunehmen, damit sie bestimmten Bedürfnissen entspricht,
- Freiheit, die Software zu kopieren und weiterzugeben,
- Freiheit, die Software zu ändern und geänderte Versionen der Software weiterzugeben.
Was ist der Unterschied zwischen freier und kostenloser Software?
Im Englischen ist der Begriff " free software" insofern zweideutig, als " free" sowohl "frei" als auch "kostenlos" bedeutet. Diese Doppelbedeutung hat die Entwicklergemeinschaft dazu veranlasst, zwischen freier Software und Open-Source-Software zu unterscheiden.
Der Ausdruck "Open Source" wurde 1998 von Christine Peterson vorgeschlagen, um diese Tatsache auch in Worten zu vermitteln. Damit soll daran erinnert werden, dass Software Kosten verursacht.
Open-Source-Software ist, ebenso wie freie Software, keine kostenlose Software. Sie erfordert Ressourcen, seien sie menschlich, finanziell oder materiell, um insbesondere :
- die Software zu entwickeln,
- sie zu verändern und an die Bedürfnisse eines Unternehmens oder einer Organisation anzupassen,
- sie auf dem neuesten Stand zu halten,
- Probleme zu lösen, wenn kein Support vorhanden ist,
- sie auf Servern zu hosten.
All dies ist mit Kosten verbunden: Open-Source-Software kann nicht mit kostenloser Software verwechselt werden, auch wenn die Nutzer Zugang zum Quellcode haben können.
Die verschiedenen Arten von Open-Source-Lizenzen
Es gibt Hunderte von verschiedenen Open-Source-Lizenzen. Einige sind untereinander kompatibel, andere nicht. Wenn sie kompatibel sind, bedeutet das, dass es möglich ist, Code aus verschiedenen Programmen zusammenzuführen.
Wir gehen die bekanntesten Lizenztypen durch, um Ihnen den Überblick zu erleichtern.
Das Copyleft
Copyleft wird ins Deutsche mit " Urheberlinks" übersetzt und bezieht sich auf das Copyright, das Urheberrecht. Es handelt sich dabei um die von einem Urheber erteilte Erlaubnis, "sein Werk zu nutzen, zu studieren, zu verändern und zu verbreiten", unabhängig davon, ob es sich um einen Text, ein Kunstwerk oder ein Computerprogramm handelt.
Das bedeutet, dass ein Nutzer des unter Copyleft stehenden Werks dieses verändern, wiederverwenden und verbreiten darf, aber er ist gezwungen, dieselben Freiheiten zu beachten, die für das Originalwerk gelten. Anders ausgedrückt: Wenn ein Entwickler oder eine Entwicklerin eine Software verändern und weitergeben möchte, unterliegt die veränderte Software zwangsläufig dem Copyleft.
Es ist nicht möglich, Software mit einer Copyleft-Lizenz unter einer proprietären Lizenz zu verbreiten.
©️ Wikipedia
Es gibt mehrere Stufen des Copylefts:
- Starkes oder striktes Copyleft : Die Software, ob verändert oder nicht, und ihre Bestandteile dürfen nur unter der ursprünglichen Lizenz weitergegeben werden;
- Standard-Copyleft oder schwaches Cop yleft (low copyleft ): Die Software, ob verändert oder nicht, darf nur unter der ursprünglichen Lizenz weitergegeben werden, aber neue Komponenten können hinzugefügt und unter einer anderen Lizenz oder sogar unter einer proprietären Lizenz weitergegeben werden.
Die bekanntesten Copyleft-Lizenzen sind die folgenden:
- MPL,
- DSL,
- ODbL,
- GFDL,
- GNU,
- OLD,
- SIL Open Font License,
- CC-BY-SA,
- CeCILL,
- freie Kunstlizenz.
Die General Public License GPL oder GNU GPL.
Dies sind die am häufigsten verwendeten Lizenzen für freie Software: Mehr als die Hälfte der derzeit vertriebenen freien Software wird unter einer GNU GLP-Lizenz vertrieben.
GPL-Lizenzen (General Public License ) sind empfehlenswert, wenn Sie Ihren Code für möglichst viele Menschen zugänglich und wiederverwendbar machen möchten. Sie sind mit einem starken Copyleft versehen.
Es gibt mehrere Versionen: GPL 2, GPL 3, wobei die letzte Version die umfassendste ist, da sie unter anderem das Problem der Tivoisierung löst ("die Schaffung eines Systems, das freie Software enthält, aber elektronische Hardware verwendet, um den Benutzern zu verbieten, modifizierte Versionen darauf auszuführen", laut Wikipedia).
Es gibt von der GPL abgeleitete Lizenzen, die ebenfalls von der Free Software Foundation verfasst wurden:
- die LGPL-Lizenz( Lesser General Public License): Diese Lizenz leitet sich von der GNU GPL ab und soll bei proprietärer Software weniger restriktiv sein. Sie wird häufig auf Bibliotheken angewendet.
- Die AGPL-Lizenz, oder GPL Affero, leitet sich von Version 3 der GNU GPL ab. Sie hat eine Anforderung an diese: "Wenn Sie ein modifiziertes Programm auf einem Server ausführen und andere Nutzer mit ihm kommunizieren lassen, muss Ihr Server ihnen auch die Möglichkeit geben, den Quellcode für die laufende modifizierte Version herunterzuladen" (Quelle: gnu.org).
Die MIT-Lizenz
Diese Lizenz hat ihren Namen vom Massachusetts Institute of Technology, dem MIT. Der Begriff ist irreführend, denn in Wirklichkeit verwendet das MIT mehrere Lizenzen.
Die MIT-Lizenz ist eine sehr freizügige Lizenz, die nur wenige Einschränkungen hinsichtlich der Wiederverwendung des Codes beinhaltet und kein Copyleft enthält. Sie ist mit einer Vielzahl von Lizenzen kompatibel, darunter auch die GNU GPL.
Sie umfasst mehrere Lizenzmodelle, darunter die Expat-Lizenz und die X11-Lizenz.
Die MIT-Lizenz ähnelt in vielerlei Hinsicht der neuen BSD-Lizenz.
Die BSD-Lizenz
Die BSD-Lizenz ist eine permissive, copyleftfreie Open-Source-Lizenz, die mit der GNU GPL vereinbar ist.
Aufgrund einer verbindlichen Werbeklausel wird empfohlen, die Originalversion nicht zu verwenden: Das Copyright muss in jeder Werbung oder in Dokumenten, die mit der Software geliefert werden, erwähnt werden. Die neue Version der BSD-Lizenz enthält diese Klausel nicht mehr.
Zu den beliebtesten BSD-Lizenzen gehört die Apache-Lizenz. Sie ist eine freizügige Lizenz, die mit der GNU GPL v3 kompatibel ist, nicht aber mit v2. Es wird empfohlen, bei großen Programmen die Apache-Lizenz 2.0 zu verwenden, insbesondere um patentrechtliche Fallstricke zu vermeiden.
Tabelle der verschiedenen Open-Source-Lizenzen
Name der Lizenz | Copyleft | Kompatibilität GNU GPL |
---|---|---|
GNU, GNU GPL | Ja | N/A |
MIT | Nein | Ja |
BSD | Nein | Ja |
Apache | Nein | Ja mit der GNU GPL v3 |
Die beliebteste Open-Source-Software
Hier einige Beispiele für Open-Source-Software nach Kategorien :
- Rahmenwerk (Framework): Angular (MIT),
- FTP-Client/Dateitransfer: FileZilla (GNU GPL),
- CMS: Drupal (GNU),
- CRM: SuiteCRM (AGPL),
- Datenbankverwaltung: mySQL (GNU),
- Texteditor: Notepad2 (GNU),
- ERP: Odoo (GNU GPL),
- Schmieden: GitLab (MIT),
- Webbrowser: Mozilla Firefox (GNU GPL),
- Betriebssystem: Red Hat Enterprise Linux,
- HTTP-Server: Apache HTTP Server (Apache).
Letzte Tipps: Wie wählt man eine Open-Source-Lizenz aus?
- Ist Copyleft ein Muss-Kriterium?
- Wie sehr möchten Sie, dass Ihr Code wiederverwendbar ist?
- Brauchen Sie eine Lizenz, die die gemeinschaftliche Arbeit mit anderen Entwicklern und Entwicklerinnen erlaubt?
- Brauchen Sie eine permissive Lizenz, und wenn ja, wie permissiv muss sie sein?
- Brauchen Sie eine breite Unterstützungsgemeinschaft?