search Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden

5 Beispiele für ERP, die Ihr Unternehmen auf die Überholspur bringen!

5 Beispiele für ERP, die Ihr Unternehmen auf die Überholspur bringen!

Von Jennifer Montérémal

Am 19. April 2025

Sind Sie auf der Suche nach einem ERP-Beispiel, das Sie testen... und für gut befinden können? SAP, Microsoft, Sage... große Namen im Bereich der IT-Lösungen haben ihre Enterprise Resource Planning-Plattform entwickelt.

Man muss sagen, dass diese Tools im Laufe der Jahre unumgänglich geworden sind. Indem sie alle Prozesse und Daten von Unternehmen zentralisieren, erweisen sie sich als ernsthafte Helfer für Produktivität und Leistung.

Wenn Sie diesen Schritt wagen möchten, ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie: Um Ihnen zu helfen, zu verstehen, was diese ERP-Software zu bieten hat, verraten wir Ihnen, welche der bekanntesten und effektivsten ERP-Programme auf dem Markt sind und warum.

Bevor wir jedoch weitergehen, lassen Sie uns noch einmal auf die eigentlichen Merkmale dieser Art von Plattform eingehen.

Was ist eine ERP-Software?

Definition von ERP-Software

Ein ERP (Enterprise Resource Planning), auch ERP (Enterprise Resource Planning) genannt, bezeichnet ein System, das von Unternehmen zur Verwaltung und Automatisierung ihrer gesamten Betriebs- und Verwaltungsprozesse eingesetzt wird.

Es zentralisiert die Steuerung zahlreicher Vorgänge durch die Bereitstellung verschiedener Module, die beispielsweise folgenden Bereichen gewidmet sind: :

  • Buchhaltung,
  • die Verwaltung der Humanressourcen,
  • den Verkauf,
  • der Produktion,
  • der Logistik,
  • die Planung.

Darüber hinaus ermöglicht ERP eine Rationalisierung der Arbeitsabläufe, indem es Daten konsolidiert und einen Überblick über die Aktivitäten Ihres Unternehmens in Echtzeit bietet. Durch die Beseitigung von Informationssilos wird die abteilungsübergreifende Kommunikation vereinfacht.

Die verschiedenen Arten von ERP

Da jedes Unternehmen unterschiedliche Anforderungen und Mittel hat, gibt es verschiedene ERP-Kategorien :

  • Das allgemeine ERP: Es enthält die grundlegenden Funktionen, die für die meisten Organisationen nützlich sind.

  • Fach- oder Spezial-ERP: Im Gegensatz zum vorherigen ERP ist es auf bestimmte Bedürfnisse oder eine bestimmte Branche zugeschnitten. Bsp: für das Baugewerbe, für das Gesundheitswesen, für den E-Commerce, für das Bildungswesen, etc.

  • Open-Source-ERP: Der Code ist zugänglich und kann geändert werden. Perfekt, um eine maßgeschneiderte und gleichzeitig kostengünstige Lösung aufzubauen!
    👉 Wir werden später im Artikel ausführlich auf diese ERP-Kategorie eingehen.

  • Cloud-ERP : Wird auf ausgelagerten, entfernten Servern gehostet, auf die über das Internet zugegriffen werden kann. Perfekt, um Wartungskosten zu vermeiden!

  • SaaS-ERP: Ein Vertriebsmodell, bei dem das Softwarepaket als Online-Dienst angeboten wird, meist in Form eines Abonnements.

  • Proprietäres ERP: Der Quellcode befindet sich im Besitz des Unternehmens, das die Software entwickelt. Die Nutzung erfordert in der Regel einen tiefen Griff ins Portemonnaie.

  • Mobiles ERP: Eine Version des ERP-Systems, die für Smartphones und Tablets optimiert ist.

Nachdem das gesagt ist, Platz für ERP-Beispiele, auf die Sie sehnsüchtig warten 😀.

Furious

Microsoft Dynamics 365

Oracle ERP Procurement Cloud

Sage 300

SAP S/4HANA

Für Unternehmen mit 2 bis 250BeschäftigtenFür Unternehmen mit mehr als 1 BeschäftigtenFür Unternehmen mit mehr als 1 BeschäftigtenFür alle UnternehmenFür alle Unternehmen
tag-outline

Preis auf Anfrage

close-circle Kostenlose Version
check-circle Kostenlose Testversion
check-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 33,70 € pro Monat

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Preis auf Anfrage

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Preis auf Anfrage

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Preis auf Anfrage

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software
Mehr erfahren über Furious Mehr erfahren über Microsoft Dynamics 365 Mehr erfahren über Oracle ERP Procurement Cloud Mehr erfahren über Sage 300 Mehr erfahren über SAP S/4HANA

Furious

Furious ist eine All-in-One-Branchensoftware, deren Besonderheit darin besteht, dass sie sich an Unternehmen richtet, die Mannzeit/Pauschale/Mission verkaufen. Sie ist daher perfekt auf die Bedürfnisse von Agenturen, Beratungsfirmen, Dienstleistungsunternehmen, NSEs und Ingenieurbüros zugeschnitten.

Furious wurde entwickelt, um die Prozesse zu optimieren und die Rentabilität von Fachleuten zu fördern, und umfasst zahlreiche Funktionen, die in verschiedenen Modulen zusammengefasst sind: kaufmännische Verwaltung, Projekte und Planung, Produktion, Finanzen und Vorbuchhaltung, Personalwesen oder auch Treasury.

Furious ERP unterscheidet sich von anderen ERP-Systemen durch seine Fähigkeit, die Probleme seiner Zielgruppe zu verstehen und sie zu lösen. So können Sie beispielsweise alle Aspekte eines Projekts (Gewinn, Termine, Qualität usw.) unter die Lupe nehmen, die damit verbundenen Budgets effizient steuern oder die Personalbesetzung intelligent steuern. Und dank der zahlreichen Automatisierungen sparen Sie bei all diesen Aufgaben Zeit.

Schließlich ist die analytische Leistungsfähigkeit der Lösung hervorzuheben. Mit seinen zahlreichen thematischen Dashboards (über 200!) und der Bereitstellung von Umsatzprognosen erweist sich Furious als ein wichtiger Verbündeter, um Ihre Operationen sinnvoll zu steuern und die besten strategischen Entscheidungen zu treffen.

Microsoft Dynamics 365

Innerhalb der ERP/CRM-Familie zeichnet sich Microsoft Dynamics 365 durch seine Leistungsfähigkeit und Flexibilität aus, da es so viele Funktionen bietet. Die Software ist auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Unternehmen aller Größen und Branchen ausgerichtet, von kleinen und mittleren Unternehmen bis hin zu Großunternehmen, die in der Industrie, im Gesundheitswesen oder im Einzelhandel tätig sind. Es hat insbesondere große Namen wie Coca-Cola, HP oder Siemens überzeugt.

Microsoft Dynamics 365 umfasst eine breite Palette von Modulen, um verschiedene Prozesse zu unterstützen: Vertrieb, Marketing, Personalwesen, Lieferkette, Finanzen, Projektmanagement usw. Diese Suite von Tools macht es zweifellos zu einem der umfassendsten ERP-Systeme auf dem Markt.

Alle diese Geschäftsanwendungen sind so konzipiert, dass sie sich problemlos untereinander, aber auch mit anderen Microsoft-Produkten wie Office 365 integrieren lassen. Auf diese Weise schaffen Sie ein reibungsloses, automatisiertes Arbeitsökosystem, das sich zu 100 % an Ihrer Realität vor Ort orientiert. Und das Beste: Diese Lösungen lassen sich schnell implementieren, was Ihrer Agilität zugute kommt.

Schließlich sei noch erwähnt, dass Microsoft durch seine Schlagkraft immer an der Spitze der Innovation steht. Der Softwarehersteller entwickelt sein ERP-System ständig im Rhythmus der neuen Technologien weiter und bereichert es beispielsweise durch künstliche Intelligenz.

Oracle

Oracle ERP, auch bekannt als Oracle ERP Cloud, ist eine Suite von Managementlösungen , die von der Oracle Corporation angeboten wird. Oracle ERP richtet sich an eine Vielzahl von Organisationen, von kleinen und mittelständischen Unternehmen bis hin zu weltweit tätigen Konzernen. Zu den Kunden zählen Unternehmen wie FedEx, Dropbox und Wendy's.

Oracle ERP unterstützt die folgenden Funktionen: Finanzsteuerung, Projektmanagement, Einkauf, Risikomanagement und Compliance, Enterprise Performance Management, Produktion und Lieferkette. Es umfasst auch erweiterte Analysefunktionen, einschließlich der vorausschauenden Analyse.

Das System zeichnet sich durch seine integrierte künstliche Intelligenz aus, mit der Sie Ihre Geschäftsprozesse und zeitaufwendigsten Aufgaben weitestgehend automatisieren und so Ihre Produktivität deutlich steigern können. Die KI-Technologie von Oracle verspricht auch, bessere Entscheidungen zu treffen, indem sie neue Realitäten, die Ihr Unternehmen beeinflussen könnten, antizipiert.

Oracle wird regelmäßig aktualisiert und weiterentwickelt und ist somit ein Beispiel für ein perfektes Softwarepaket, das Sie während des gesamten Wachstums Ihres Unternehmens begleiten kann.

Sage 300

Die All-in-One-Business-Software Sage 300, die sich in erster Linie an kleine und mittlere Unternehmen richtet, hat bereits mehr als 40 000 Kunden weltweit überzeugt. Die von Sage, dem langjährigen ERP-Hersteller, entwickelte Software stellt ihnen eine Reihe von Modulen zur Verfügung, die sich mit der Buchhaltung, dem Betrieb und dem Vertrieb befassen.

Es enthält zahlreiche Funktionen, die für die Finanz-, Bestell- und Inventarverwaltung nützlich sind. Sage 300 bietet auch Zahlungstools (PayPal, Stripe usw.), die Sie direkt in Ihre Rechnungen integrieren können, um Ihre Zahlungen schneller zu erhalten.

Sage 300 wird wegen seiner Fähigkeit geschätzt, multinationale Operationen zu unterstützen: Sie können Ihre Finanzen in mehreren Währungen und an verschiedenen Standorten verwalten. Die Software lässt sich auch nahtlos in Ihre bereits vorhandenen Anwendungen integrieren. So setzen Sie ein reibungsloses und robustes Arbeitsökosystem ein.

Und wenn Sie die Lösung noch weiter ausbauen möchten, können Sie ganz einfach weitere Sage-Module hinzufügen (Fertigung und Vertrieb, Produktivitätssteigerung usw.). Besonders zu erwähnen sind analytische Tools wie Sage Data & Analytics, das leistungsfähige Finanzberichte liefert, um Ihren Umsatz deutlich zu steigern.

SAP S/4HANA

SAP S/4HANA ist ein Cloud-ERP der nächsten Generation, das für schnell wachsende Unternehmen entwickelt wurde. Es vereint alle Schlüsselfunktionen, um das Geschäft effizient und reaktionsschnell zu steuern:

  • Daten in Echtzeit analysieren: Greifen Sie auf dynamische Dashboards zu, um fundierte Entscheidungen zu treffen, ohne bis zum Ende des Monats warten zu müssen.
  • Finanzprozesse automatisieren: Buchhaltung, Abschlüsse, Compliance... alles läuft im Hintergrund.
  • Die Lieferkette optimieren: Bestandsverwaltung, Nachfrageprognose, Logistikverfolgung - alles in Echtzeit.
  • Die Produktion planen und verfolgen: Passen Sie Ressourcen, Zeitpläne und Kosten mit wenigen Klicks an.
  • Personal verwalten: Einstellung, Talentmanagement, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Schulungen - alles zentralisiert.
  • Das ERP mit anderen Business-Tools verbinden: Native Kompatibilität mit anderen SAP-Lösungen und mögliche Integrationen mit Systemen von Drittanbietern.

Was es auszeichnet? Eine gute Dosis KI, Machine Learning und Echtzeitanalysen für schnellere und präzisere Entscheidungen. Kurz gesagt, ein ERP, das eher vorausschaut als reagiert.

Die Plattform ist modular aufgebaut und lässt sich an jede Branche anpassen: Industrie, Einzelhandel, Gesundheitswesen, Energie, etc. Das Ganze mit einer unschlagbaren Skalierbarkeit, um die Expansion von Unternehmen mit 51 bis 5.000 Mitarbeitern zu unterstützen. Zu seinen Kunden zählen große Namen wie Bosch, Skoda oder auch der FC Bayern.

Eine maßgeschneiderte Lösung für CFOs, CTOs oder Innovationsmanager, die bei ihrer digitalen Transformation einen Gang zurückschalten wollen!

👉 Um diese Liste der ERP-Software zu vervollständigen, sehen Sie sich unsere Auswahl von über 100 Plattformen für Enterprise Resource Planning an.

Was sind die Unterschiede zwischen proprietärem ERP und Open Source ERP?

Proprietäres ERP oder Open Source ERP?

Dies ist ein Dilemma, in dem sich jedes Unternehmen befindet, das sich auf die Anschaffung einer ERP-Software vorbereitet.

Aber was unterscheidet die beiden?

Ein proprietäres ERP-System ist eine Plattform, die von einem bestimmten Hersteller angeboten wird und für die Sie eine Lizenz oder ein Abonnement bezahlen müssen.

💡 Wenn Sie ein Beispiel für ein proprietäres ERP suchen, beziehen Sie sich auf die oben genannte Software.

Ein Open-Source-ERP hingegen verfügt über einen öffentlich zugänglichen und veränderbaren Code, was es zu einem ausgesprochen flexiblen und anpassbaren Werkzeug macht. Wenn Sie sich für eine solche Plattform entscheiden, können Sie die Kosten für die Anschaffung reduzieren, einschließlich der Kosten für maßgeschneiderte Entwicklungen.

☝️ Vorsicht vor dem Vorurteil, Open Source sei gleichbedeutend mit kostenlos. Tatsächlich kommt es häufig vor, dass man für bestimmte Module oder Erweiterungen bezahlen muss.

Ein weiterer Vorteil von Open-Source-ERP ist die große Gemeinschaft von Entwicklern und Mitwirkenden, die eine ständige Verbesserung gewährleistet.

Zu den Nachteilen gehört, dass für die Implementierung, Anpassung und Wartung technische Kenntnisse erforderlich sind.

Was sind die Vorteile von ERP?

Zum Schluss noch eine kleine Erinnerung an all das, was ERP Ihnen zu bieten hat!

  • Zeitersparnis und Produktivität. Durch die Automatisierung von Prozessen und die Harmonisierung von Daten spart ERP den Teams bei ihren täglichen Aufgaben viel Zeit.

  • ✅ S enkung der Kosten. Eine solche Software zu nutzen, bedeutet, Ressourcen zu sparen. So lassen sich wertvolle Einsparungen erzielen!

  • Transparenz in Echtzeit. ERP bietet einen sofortigen Überblick über die Geschäfts- und Verwaltungsaktivitäten. Dadurch fördert es eine fundierte Entscheidungsfindung.

  • Zugang zu Informationen. Vorbei sind die Zeiten, in denen Teams stundenlang nach Informationen suchen mussten: Alles ist im Tool zentralisiert! Die Kommunikation und Koordination zwischen den Mitarbeitern wird dadurch reibungsloser.

  • Flexibilität. Aufgrund seines modularen Charakters ist das ERP-System in der Lage, alle Arten von Unternehmen zu begleiten. Letztere wählen ihre Funktionalitäten nach ihren Bedürfnissen und ihrem Budget aus.

  • Verwaltung der Daten. Die Software zentralisiert und verwaltet die Daten, wodurch Duplikate und andere Inkonsistenzen reduziert werden.

  • ✅ O ptimierung von Prozessen. Ein ERP trägt dazu bei, Blockaden in Ihren Prozessen zu identifizieren, um sie zu verbessern.

  • Verwaltung von Ressourcen. Mit einem ERP sind Sie in der Lage, personelle, finanzielle und materielle Ressourcen effizienter zuzuweisen.

Abschließend

Sie haben nun verschiedene Beispiele für einige der anerkanntesten ERP-Systeme auf dem Markt kennengelernt. Und es gibt noch viele weitere Referenzen für alle Unternehmensgrößen und Branchen.

Dieser Artikel soll Ihnen helfen, zu verstehen, was diese Programme alles können. Sie sollen verstehen, wie sie Ihnen bei der Lösung Ihrer eigenen Probleme helfen können.

Jetzt müssen Sie nur noch die seltene Perle finden, die Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe heben wird 🚀.

Artikel übersetzt aus dem Französischen

Jennifer Montérémal

Jennifer Montérémal, Editorial Manager, Appvizer

Jennifer Montérémal, derzeit Editorial Managerin, ist seit 2019 Teil des Appvizer-Teams. Seitdem stellt sie ihre Expertise in den Bereichen Web-Redaktion, Copywriting sowie SEO-Optimierung in den Dienst des Unternehmens, wobei sie die Zufriedenheit ihrer Leser im Blick hat 😀!

Jennifer ist ausgebildete Mediävistin und hat sich etwas von Burgen und anderen Manuskripten abgewandt, um ihre Leidenschaft für das Content Marketing zu entdecken. Aus ihrem Studium hat sie die Kompetenzen mitgenommen, die von einer guten Copywriterin erwartet werden: Verständnis und Analyse des Themas, Wiedergabe der Informationen, mit echter Beherrschung der Feder (ohne systematisch auf eine gewisse KI zurückzugreifen 🤫).

Eine Anekdote über Jennifer? Sie zeichnete sich bei Appvizer durch ihre Karaoke-Fähigkeiten und ihre grenzenlose Kenntnis von musikalischen Nichtigkeiten 🎤 aus.