search Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden

Vergleich: Die besten Open-Source- und kostenlosen ERPs

Vergleich: Die besten Open-Source- und kostenlosen ERPs

Von Fabien Paupier

Am 19. April 2025

Ihr Unternehmen wächst und Sie denken, dass jetzt vielleicht der richtige Zeitpunkt ist, um Ihre Verwaltungsinstrumente zu rationalisieren? Sie haben Recht: Die Einführung eines ERP-Systems kostet Sie keine Millionen Euro und ermöglicht es Ihnen, Buchhaltung, Einkauf, Kundenbeziehungen und Rechnungen in einer einzigen Umgebung zu verwalten.

Achten Sie jedoch auf die Kosten für die Implementierung eines ERP-Systems: Eine ERP-Verwaltungssoftware ist nie völlig kostenlos, selbst wenn ihre Lizenz kostenlos ist. Das Projektmanagement wird zwangsläufig viel Zeit Ihrer Teams in Anspruch nehmen und die betroffenen Berufe werden wahrscheinlich von neuen Nutzungsmöglichkeiten betroffen sein. Achten Sie darauf, dass Sie nicht die Kosten für ein schlechtes Projektmanagement tragen müssen. Die Lösung, um das Schlimmste zu verhindern: ERPs gegenüberstellen.

Open-Source-ERP: Definition

Eine flexible ERP-Lösung

Ein Open-Source-ERP ist wie jedes ERP oder ERP (Enterprise Resource Planning) eine betriebswirtschaftliche Software, die aus mehreren Geschäftsmodulen besteht, die sich eine einzige Datenbank teilen.

Ein Open-Source-ERP ist eine Software, deren Code offen ist, was sie zu einem von Natur aus flexiblen und entwicklungsfähigen Werkzeug macht, das die Möglichkeit bietet, zusätzliche Module entsprechend den geschäftlichen Anforderungen und der Entwicklung des Unternehmens zu konfigurieren.

Das Open-Source-ERP soll, wie jedes ERP, die Geschäftsprozesse des Unternehmens rationalisieren, d. h. die Datenverwaltung, die Verflechtung der verschiedenen Geschäftsbereiche und die Verwendungszwecke optimieren, um z. B. Wiedererfassungen zu vermeiden. Außerdem ermöglicht es die Nachvollziehbarkeit der durchgeführten Aktionen, was zu besseren Analysen und Entscheidungsfindungen führt.

Funktionen einer Open-Source-ERP-Lösung

Eine ERP-Lösung ist reich an Funktionen und deckt in der Regel die meisten Bereiche ab, die für die Unternehmensführung relevant sind, einschließlich :

  • Customer Relationship Management (CRM),
  • die Auftragsverwaltung (Angebote, Rechnungsstellung),
  • die Verwaltung der Humanressourcen,
  • die kaufmännische Verwaltung,
  • die Verwaltung der Lagerbestände,
  • das Finanzmanagement und die Buchhaltung,
  • das Projektmanagement,
  • die Produktion usw.

Trends im Bereich Open-Source-ERP

Zu den neuesten Trends im Bereich Open-Source-ERP gehören :

  • Die Intensivierung der Bewegung hin zu Cloud-(Online-)ERP, die viel besser an die modernen Gepflogenheiten angepasst sind,
  • die Entwicklung von vertikalen ERPs, d. h. Managementlösungen, die für die spezifischen Anforderungen einer bestimmten Branche entwickelt wurden (z. B.: spezialisiert auf die Industrie),
  • die Verbesserung der Integration mit führenden Diensten wie CRM oder E-Commerce-Plattformen,
  • mehr denn je im Vordergrund stehende Nutzungsmöglichkeiten: ERP-Systeme werden immer ergonomischer, schneller und angenehmer zu bedienen,
  • die zunehmende Bedeutung der verwendeten Technologie und des Ökosystems, das das Tool umgibt, die Vorrang vor den eigentlichen Funktionen haben.

Bis 2022 werden mehr als 70 % der neuen Anwendungen intern auf der Grundlage einer Open-Source-Datenbank entwickelt.

ZDNet

Open-Source-ERP: Vor- und Nachteile

Die Vorteile

  • Open-Source-ERP ist Open-Source-Software: Der Zugang zu seinem Code bietet eine große Flexibilität ;
  • Man muss keine Lizenz erwerben, um es nutzen zu können, was im Vergleich zu einem proprietären ERP Kosten spart und eine Form der Unabhängigkeit bewahrt ;
  • Open-Source-ERPs sind oft kostenlos , aber nicht systematisch. Es kommt vor, dass Module und Erweiterungen kostenpflichtig sind ;
  • Open-Source-ERPs haben meist eine sehr große Gemeinschaft von Mitwirkenden, die in schneller Folge (manchmal mehr als ein Update pro Monat) Verbesserungen und Fehlerbehebungen vornehmen;
  • Die systematische Innovation und die schnellen Updates sorgen dafür, dass die Software nicht so schnell veraltet, wie es bei SaaS-ERPs der Fall ist;
  • Die Nutzergemeinschaften sind sehr reaktionsschnell, um Ihre Fragen zu beantworten. Sie fühlen sich also nie allein gelassen mit einem Support, der keine Lösung für Ihre Probleme findet;
  • Für einige Unternehmen werden sie als solide und zuverlässige technologische Grundlage genutzt, die als Basis für die Entwicklung von Geschäftsanwendungen dient ;
  • Sie sind leicht zu integrieren und anzupassen, auch wenn sie Ressourcen mit sehr guten IT-Fähigkeiten erfordern;
  • Diese ERP-Software zeichnet sich durch ihre Interoperabilität aus: Die einzelnen Geschäftsprozesse und ihre Interdependenzen werden rationalisiert, was zu einer besseren Leistung führt.

Die Nachteile

  • Die dunklere Seite von Open-Source-ERPs findet sich in den zusätzlichen Dienstleistungen. Benutzer, die glauben, mit einem kostenlosen ERP ein Schnäppchen zu machen, werden oft von katastrophalen Integrationen, fehlgeschlagenen Updates und mühsamer Wartung überrollt, wenn es sich nicht einfach nur um eine wochenlange Installation handelt. Bei einem proprietären Online-ERP übernimmt im Gegensatz zu Open-Source-ERP der Herausgeber alles für Sie (Hosting + Sicherheit + Updates + Support + Verfügbarkeitsgarantien). Berechnen Sie die Kosten für die Einführung und den Betrieb des ERP-Systems mit einem erfahrenen Dritten fein, bevor Sie sich auf Open Source einlassen.
  • Der zweite Punkt ist der problematischste: Seit dem 1. Januar 2018 muss Buchhaltungssoftware zertifiziert sein, um die Unveräußerlichkeit, Sicherung, Aufbewahrung und Archivierung der Daten zu gewährleisten. Da Open-Source-Software "modifizierbar" ist, wird sie also nie zertifiziert werden, da keine Garantie gegeben werden kann.
  • Im Falle einer Kontrolle wird das Unternehmen, das die ERP-Verwaltungssoftware hostet, für diese gesetzlichen Verpflichtungen verantwortlich gemacht: Es sind also potenziell Sie oder Ihr IT-Dienstleister. Ein Unternehmen, das die Konformität der verwendeten Software oder Systeme nicht nachweisen kann, wird mit einer Geldstrafe von 7 500 € belegt. Diese Geldbuße kann verhängt werden, wenn der Steuerpflichtige oder sein Vertreter das Eingreifen der Verwaltungsbeamten im Rahmen der unangekündigten Kontrolle ablehnt, und kann erneuert werden, wenn das Unternehmen auf seinen Verstößen beharrt. Außerdem ist die Darstellung eines falschen Zertifikats oder einer falschen Bescheinigung ein strafrechtliches Vergehen, das mit drei Jahren Gefängnis und 45.000 € Geldstrafe geahndet wird.
  • Schließlich ist Open-Source-Software in Bezug auf Leistung, Ergonomie und Funktionsumfang eindeutig nicht auf dem Niveau von proprietärer Software. Odoo war eine Ausnahme, aber Odoo hat die Segel des Open-Source-Kerns gestrichen und die meisten unverzichtbaren Funktionen kostenpflichtig gemacht.

Um mit einem ERP-System wirklich zufrieden zu sein, ist es besser, eine kostenpflichtige Lösung zu erwerben oder über ein sehr starkes Ingenieurteam zu verfügen, das die Lösung ganz oder teilweise übernimmt.

Unsere Auswahl an Open-Source-ERP-Software

Axelor

Axelor ist ein Open-Source-ERP, das nicht nur gut aussieht: Es ist ergonomisch und bietet viele Funktionen für die Zusammenarbeit.

Axelor

Erstellung: 2005
Anzahl der Nutzer: unbekannt
Community: Anzahl der Mitwirkenden unbekannt
Lizenz: AGPL 3.0
Technologie: J2EE, AngularJS, JBoss, PostgreSQL, MySQL

Es lässt einen erdrückende ERP vergessen, indem es klare Ansichten bietet, die es ermöglichen, sowohl an operativen Aufgaben als auch an der Entscheidungsfindung zu arbeiten. Die von Axelor verwendeten Technologien sind marktführend und werden in diesem sehr interaktiven Tool besonders gut genutzt.

Compiere

Compiere ist ein robustes ERP-System, das für die höchsten Anforderungsniveaus geeignet ist. Sein ERP und sein CRM arbeiten als perfektes Duo zusammen, und die fachlichen Untergruppen lassen sich nach Belieben anpassen.

Compiere

Gründung: 1988
Anzahl der Nutzer: 9.000 Kunden
Gemeinschaft: Anzahl der Mitwirkenden unbekannt
Lizenz: Mozilla MPL
Technologie: J2EE, Oracle

Compiere ist für sein Datenmodell bekannt, das auf einem sehr effizienten Data Dictionary basiert, auf das der Herausgeber und Web Services zugreifen können. Dieses Open-Source-ERP richtet sich an große KMU, die ihre Betriebskosten senken möchten.

Dolibarr 6

Dolibarr ist eine Legende unter den Open Source ERP- und CRM-Systemen. Darüber hinaus ist es das einzige seiner Kategorie, das für kleine Strukturen konzipiert wurde: Selbstständige, Kleinstunternehmen, Startups und kleine KMU.

Dolibarr

Gründung: 2002
Anzahl der Nutzer: mehrere Millionen
Gemeinschaft: 5.400 Mitwirkende
Lizenz: AGPL 3.0
Technologie: PHP-Framework, mySQL-Datenbank

Dolibarr wurde auf der Grundlage bewährter Technologien von einer sehr dynamischen Entwicklergemeinschaft entwickelt. Seine Module machen keine funktionalen Sackgassen. Es ist vor allem deshalb vorteilhaft, weil es völlig kostenlos ist und in seiner letzten Version ergonomische Verbesserungen vorgenommen wurden.

Odoo 8

Odoo ist ein erfrischendes ERP-System. Aufgebaut um Apps, die Sie nach Belieben zusammenstellen können, ist Odoo ergonomisch, schnell und auf moderne Verkaufskanäle ausgerichtet.

Odoo

Gründung: 2005
Anzahl der Nutzer: 2 Millionen
Gemeinschaft: 1.500 Mitwirkende und 300 Mitarbeiter.
Lizenz: AGPL 3.0
Technologie: Python, PostgreSQL

In seinem neuesten Paket an Neuheiten ermöglicht Odoo zum Beispiel die Erstellung einer E-Commerce-Website und die Verwaltung einer Verkaufsstelle. Auch die Rekrutierung von Talenten kann damit gesteuert werden. Odoo ist ein ERP-System für kleine und mittelständische Unternehmen, die innovativ sein und sich neu erfinden wollen.

Openbravo

Openbravo ist ein freies ERP-System, das dank sehr umfangreicher Kapitalerhebungen über die Mittel für seine Ambitionen verfügt. Openbravo ist ein klassisches, "einzelhandelsorientiertes" System.

Openbravo

Erstellung: 2001
Anzahl der Nutzer: unbekannt
Gemeinschaft: 20.000 Mitwirkende
Lizenz: MLP 1.1
Technologie: J2EE / AJAX

Es eignet sich besonders für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich des Warenhandels, da es alle Verkaufskanäle sowie die in den Katalog aufgenommenen Produkte fein säuberlich verwaltet. Die Anzahl der Mitwirkenden am Openbravo-Projekt ist einfach gigantisch und garantiert ein langes Leben für dieses Open-Source-ERP.

Bonus : Archipelia

Archipelia, ein branchenübergreifendes SaaS-ERP, das zu 100 % webbasiert und mandantenfähig ist*, kann sich in die gleiche Philosophie wie Open Source einreihen. Die Benutzer beteiligen sich direkt am Aufbau des Tools und an seiner funktionalen Entwicklung.

Archipelia

Archipelia ist sowohl Herausgeber als auch exklusiver Integrator und kann daher die Aufwärtskompatibilität für alle Funktionen sicherstellen. Zu seinen Stärken zählen die Funktionsvielfalt, die Modularität und die Vernetzung mit zahlreichen SaaS-Anwendungen.

*Eine einzige aktuelle Version für alle Nutzer, ähnlich wie bei Apps auf Smartphones.

Unsere Auswahl an kostenlosen ERPs

Wave Accounting ist eine Online-Buchhaltungsplattform für kleine Unternehmen, Selbstständige und Unternehmer.

Sie wurde 2009 gegründet und bietet wichtige Funktionen für die Buchhaltung, Rechnungsstellung, Ausgabenverfolgung und Erstellung von Finanzberichten. Wave zeichnet sich durch seine einfache Bedienung und seine kostenlose Version aus, was es zu einer beliebten Wahl für diejenigen macht, die grundlegende Buchhaltungsbedürfnisse haben. Für Unternehmen mit komplexeren Anforderungen könnten jedoch andere Lösungen besser geeignet sein.

ZipBooks ist eine Online-Buchhaltungslösung, die auf die Bedürfnisse von Kleinunternehmen und Selbstständigen zugeschnitten ist.

ZipBooks wurde geschaffen, um das Finanzmanagement zu vereinfachen, und bietet Funktionen wie Rechnungsstellung, Ausgabenverfolgung, Zeitmanagement und die Erstellung von Finanzberichten.

Die benutzerfreundliche Oberfläche und die intuitiven Tools von ZipBooks machen es zu einer attraktiven Option für diejenigen, die eine einfach zu bedienende Buchhaltungslösung suchen.

Kiwili ist eine Online-Plattform zur Unternehmensführung, die darauf abzielt, die tägliche Verwaltung von Kleinunternehmen, Selbstständigen und Unternehmern zu vereinfachen .

Diese All-in-One-Lösung bietet Funktionen wie Rechnungsstellung, Ausgabenverwaltung, Zeiterfassung, Projektmanagement und Buchhaltung!

Kiwili ermöglicht es den Benutzern, ihre Geschäftsvorgänge zu zentralisieren, ihre Finanzen zu überwachen und effektiver mit ihrem Team zusammenzuarbeiten.

Die benutzerfreundliche Oberfläche und die anpassbaren Funktionen machen es zu einer idealen Option für diejenigen, die ihre Geschäftsprozesse rationalisieren wollen, ohne in komplexe Systeme zu investieren. Obwohl Kiwili eine kostenlose Version anbietet, gibt es auch kostenpflichtige Pläne mit erweiterten Funktionen für Unternehmen, die mehr Funktionen für die Verwaltung und Buchhaltung benötigen.

Liste der Open Source ERPs außerhalb der Auswahl.

Es gibt nicht viele kostenlose Open-Source-ERPs. Sie verdienen es daher, alle genannt zu werden, um Ihren Suchradius gegebenenfalls zu erweitern. Hier sind sie:

  • ADempiere ERP (abgeleitet von Campiere).
  • Apache OFBiz
  • ERP5
  • Negocia
  • NOALYSS
  • OBM
  • Onix ERP / CRM
  • OpenAguila
  • OpenConcerto
  • openinfo3w
  • SpeeDealing
  • Tryton

Schlussfolgerung

Ein Open-Source-ERP ist eine gute Lösung, vorausgesetzt, man hat kompetente und motivierte technische Teams, die die Verantwortung für die Verwaltung übernehmen. Die Ziele müssen im Vorfeld klar formuliert werden, um die Wahl auf ein allgemeines oder ein spezialisiertes ERP zu lenken.

Achten Sie schließlich auf die Schattenseiten von Open-Source-ERPs wie die Betriebskosten und die Einhaltung der Gesetzgebung, die die Besitzer von Open-Source-Lösungen in die Verantwortung nehmen wird.

Nachdem Sie diesen Artikel gelesen haben, entscheiden Sie sich für welche Lösung?

Artikel aktualisiert, ursprünglich erschienen im März 2017.

Artikel übersetzt aus dem Französischen