search Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden

Asana vs. monday.com: Welches Projektmanagement-Tool sollte man im Jahr 2025 wählen?

Asana vs. monday.com: Welches Projektmanagement-Tool sollte man im Jahr 2025 wählen?

Von Maëlys De Santis

Am 19. April 2025

Asana oder monday.com: Was ist das Richtige für Sie? Wenn Sie ein Projektmanagement-Tool suchen, mit dem Sie Ihre Teams steuern und Ihre Aufgaben verfolgen können, kommen Sie an diesen beiden Schwergewichten der Branche kaum vorbei. Doch abgesehen vom äußeren Erscheinungsbild sind ihre Unterschiede gravierend: Das eine setzt auf Einfachheit und Flüssigkeit, um alltägliche Projekte zu verwalten, das andere auf Personalisierung und Automatisierung, um komplexe Prozesse zu orchestrieren.

In diesem Artikel haben wir Asana und monday.com Punkt für Punkt verglichen: Funktionen, Preise, Schnittstellen, Integrationen, Stärken und Grenzen. Das Ziel? Wir wollen Ihnen helfen, das Tool auszuwählen, das wirklich den Bedürfnissen Ihres Unternehmens entspricht, egal ob Sie ein agiles Startup, ein Marketingteam auf der Suche nach Zusammenarbeit oder ein kleines Unternehmen sind, das mehrere Projekte gleichzeitig verwaltet.

Und um auf den Punkt zu kommen, haben wir auch übersichtliche Vergleichstabellen eingefügt, damit Sie schnell eine Entscheidung treffen können. Sind Sie bereit, herauszufinden, welches das Beste für Sie ist? Dann kommen wir zum Vergleich.

Was ist Asana?

Überblick über Asana

Asana ist ein Online-Tool für das Projektmanagement, das Teams dabei hilft, ihre tägliche Arbeit zu organisieren, zu verfolgen und zu verwalten. Asana wurde 2008 von Dustin Moskovitz (Mitbegründer von Facebook) und Justin Rosenstein gegründet und richtet sich heute sowohl an kleine und mittelständische Unternehmen, Start-ups als auch an Großunternehmen mit einer klaren Positionierung: die Aufgaben- und Projektverwaltung für Teams zu vereinfachen.

Konkret ermöglicht Asana :

  • Ihre Projekte in Aufgaben und Unteraufgaben zu strukturieren,
  • diese verschiedenen Teammitgliedern zuzuweisen,
  • Fristen und Termine festzulegen,
  • und den Fortschritt in Echtzeit zu verfolgen.

Asana wird von Tausenden von Teams weltweit genutzt und zählt Unternehmen wie Airbnb, Google, Spotify oder Deloitte zu seinen Kunden - und Appvizer! Nur das eine 😀.

Seine Stärken? Eine übersichtliche Benutzeroberfläche, robuste Funktionen zur Projektverfolgung und vor allem die Möglichkeit, effektiv zusammenzuarbeiten, ohne unnötige E-Mails oder Meetings zu vervielfachen.

Asana positioniert sich ebenso gut für :

  • Marketingteams, die Kampagnen verwalten,
  • Produkt- oder Tech-Teams, die komplexe Roadmaps verfolgen,
  • Agenturen, die mehrere Kundenprojekte parallel koordinieren,
  • Oder auch kleine Unternehmen, die ein einfaches Tool zur Strukturierung ihrer Arbeit benötigen.

✅ Kurzum, eine vielseitige Software, die darauf ausgelegt ist, die Teamarbeit flüssiger zu gestalten, Verantwortlichkeiten zu teilen und Fristen einzuhalten.

Die wichtigsten Funktionen von Asana

Asana bietet einen umfassenden Satz an Funktionen, mit denen Sie sowohl einfache als auch komplexe Projekte verwalten können. Hier sind die wichtigsten:

  • Verwaltung von Aufgaben und Unteraufgaben: Erstellen von Aufgaben, Zuweisen an ein Teammitglied, Fälligkeitsdaten, Anhänge, Kommentare; alles, was Sie brauchen, um den täglichen Fortschritt zu verfolgen.
  • Mehrere Ansichten, um Projekte zu visualisieren:
    • Kanban-Tafeln, um die Schritte eines Arbeitsablaufs zu verfolgen,
    • Listen für eine strukturierte und hierarchische Ansicht,
    • Kalender zur Visualisierung von Terminen,
    • Zeitleiste (Gantt), um komplexe Projekte mit Abhängigkeiten zu planen.
  • Abhängigkeiten verwalten: Aufgaben miteinander verknüpfen, um die Reihenfolge der Ausführung zu automatisieren (perfekt für Projekte, bei denen nicht alles zur gleichen Zeit beginnen kann).
  • Automatisierungen: Erstellen Sie automatische Regeln, um Aufgaben zuzuweisen, Benachrichtigungen zu versenden und den Status zu aktualisieren (z. B. eine Aufgabe in "Zu erledigen" verschieben, wenn eine andere erledigt ist).
  • Anpassbare Projektvorlagen: Um Zeit zu sparen und wiederkehrende Prozesse zu standardisieren (z. B. Start einer Marketingkampagne, Kunden Onboarding).
  • Zeiterfassung und Berichte (erweiterte Funktionen oder über Integrationen): Um die Arbeitsbelastung des Teams zu visualisieren und Verzögerungen vorwegzunehmen.
  • Formulare: Erstellen Sie interne Formulare, um Anfragen zu zentralisieren (z. B. Marketingbriefing, IT-Anfrage).
  • Zusammenarbeit im Team: Kommentare direkt zu Aufgaben, Erwähnung von Benutzern, gemeinsame Nutzung von Dateien.
  • Projektportfolios oder PPM, Project Portfolio Management (Premiumplan): Überblick über mehrere Projekte mit ihrem Status und ihren Prioritäten.
  • Zielmanagement: Ausrichtung der Projekte an den OKRs (Objectives and Key Results) des Unternehmens.
  • Integrationen: Slack, Google Drive, Microsoft Teams, Zapier, Salesforce und viele andere (über 200 Integrationen verfügbar).

Vor- und Nachteile von Asana

Asana mag zwar eines der bekanntesten Projektmanagement-Tools sein, aber es ist nicht perfekt. Hier ist ein ehrlicher Überblick über seine wichtigsten Stärken und Einschränkungen, damit Sie besser einschätzen können, ob es Ihren Bedürfnissen entspricht.

✅ Vorteile von Asana

  • Intuitive Benutzeroberfläche, die auch für Anfänger angenehm zu bedienen ist.
  • Große Flexibilität der Ansichten (Listen, Tabellen, Kalender, Zeitleiste), um sich an alle Arten von Projekten anzupassen.
  • Leistungsstarke Automatisierungen, um sich wiederholende Aufgaben zu vermeiden (ohne zwangsläufig einen Entwickler zu beauftragen).
  • Reibungslose Zusammenarbeit mit Kommentaren, gezielten Benachrichtigungen und Dateifreigabe direkt in den Aufgaben.
  • Großer Katalog an Integrationen (200+), um Asana mit all Ihren Tools (Slack, Google Drive, Microsoft Teams, Notion usw.) zu verbinden.
  • Fertige Vorlagen, um bei der Erstellung von wiederkehrenden Projekten Zeit zu sparen.
  • Integriertes Zielmanagement (für Unternehmen, die Projekt und Strategie aufeinander abstimmen wollen).

❌ Nachteile von Asana.

  • Manchmal steile Lernkurve bei erweiterten Funktionen (z. B. Portfolios, komplexe Automatisierungen).
  • Kein natives Tool zur Zeiterfassung (man muss über eine Integration von Drittanbietern oder eine höhere Ebene gehen).
  • Eingeschränkte visuelle Anpassung der Tabellen (im Vergleich zu monday.com, das in diesem Punkt mehr Flexibilität bietet).
  • Erweiterte Funktionen (Portfolios, Ziele, umfangreiches Reporting) nur für Premium- oder Business-Pläne; nicht zugänglich für kleine Teams mit knappem Budget.
  • Wenig geeignet für ultratechnische Projekte (z. B. kein Tool zur Feinsteuerung von Ressourcen oder ein Lastdiagramm).

Was ist monday.com?

Allgemeine Vorstellung von monday.com

monday.com ist eine All-in-One-Plattform für Arbeitsmanagement , mit der Teams ihre Projekte auf visuelle und kollaborative Weise planen, organisieren und verfolgen können. monday.com wurde 2012 in Israel gegründet und hat sich mit über 180.000 Kunden weltweit, darunter Coca-Cola, Canva, HubSpot oder Universal, zu einem der wichtigsten Marktteilnehmer entwickelt.

Seine Positionierung ist klar:

  • ein ultra-personalisierbares Tool anbieten,
  • das in der Lage ist, sich an alle Teams anzupassen,
  • unabhängig von ihren Prozessen und Bedürfnissen; vom Marketing über das IT-Projektmanagement bis hin zur Personalabteilung oder der Kundenbeziehung.

Wo andere Tools eine bestimmte Arbeitsweise vorschreiben, setzt monday.com auf Flexibilität: Sie können Ihre eigenen Workflows und Automatisierungen erstellen, ohne eine Zeile Code zu schreiben. Das macht monday.com übrigens zur ersten Wahl für Teams, die ein Tool wollen, das sich an ihre Arbeitsweise anpasst und nicht umgekehrt. 🙌

Konkret kann man mit monday.com :

  • Visuelle Dashboards zur Steuerung von Projekten erstellen ;
  • Jede Tabelle mit angepassten Spalten (Status, Datum, Personen, Zahlen, Links usw.) personalisieren;
  • Sich wiederholende Prozesse automatisieren (Benachrichtigungen, Erstellen von Aufgaben, Statusänderungen) ;
  • Im Team an Aufgaben zusammenarbeiten, indem Sie Dateien kommentieren und freigeben ;
  • Den Projektfortschritt in Echtzeit mit verschiedenen Ansichten verfolgen: Tabelle, Kalender, Timeline, Gantt, Kanban.

✅ Kurz gesagt, monday.com richtet sich an Teams, die eine flexible, leistungsstarke Software suchen, die sich an die unterschiedlichsten Projekte anpassen kann , sei es zur Steuerung einer Marketingkampagne, zur Verwaltung eines komplexen Produktprojekts oder zur Verfolgung einer Geschäfts-Pipeline.

Hauptfunktionen von monday.com

monday.com ist ein echtes Schweizer Taschenmesser für das Projektmanagement, mit dem Teams ihr eigenes System zur Verwaltung von Aufgaben, Arbeitsabläufen und Projekten aufbauen können, ohne auf einen Entwickler angewiesen zu sein. Es zeichnet sich durch seine Funktionsvielfalt und vor allem durch seine Fähigkeit aus, sich an verschiedene Arten von Projekten und Teams anzupassen. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Funktionen, die seine Stärke ausmachen :

  • Ultra-anpassbare Projektmanagement-Tabellen:
    • Jede Tabelle kann mit spezifischen Spalten konfiguriert werden: Status, Datum, zugewiesene Personen, Zahlen, Links, Dateien, benutzerdefinierte Beschriftungen usw.
    • Möglichkeit, "Gruppen" zu erstellen, um die Phasen eines Projekts oder verschiedene Projekte in einem Bereich zu trennen.
  • Mehrere Ansichten, um Projekte zu visualisieren:
    • Tabellenansicht (verbesserter Tabellenkalkulations-Typ), um alles auf einen Blick zu verfolgen.
    • Kanban-, Kalender- und Gantt-Ansicht (Timeline), um die Ansicht an die Art des Projekts anzupassen.
    • Workload-Ansicht (Arbeitsbelastung), um die Aufgaben je nach Verfügbarkeit der Teams zu verteilen.
  • Automatisierungen ohne Code:
    • Erstellung von Regeln, um wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren: Benachrichtigungen, Statusaktualisierungen, Erstellen neuer Elemente, automatische Erinnerungen usw.
    • Bibliothek mit vorkonstruierten Automatisierungen, die sich leicht anpassen lassen.
  • Integrierte Formulare: Verwandeln Sie jede Tabelle in ein Formular, das Sie weitergeben können, um Anfragen oder Briefe zu sammeln (z. B. Marketinganfragen, Kundensupport).
  • Dashboards (benutzerdefinierte Dashboards): Gruppieren und visualisieren Sie mehrere Projekte auf einen Blick, mit Diagrammen, Zählern und Zeitleisten.
    • Verfolgung von KPIs, Deadlines, zugewiesenen Ressourcen.
  • Verwaltung von Abhängigkeiten und Unterelementen: Aufgaben miteinander verknüpfen, Unteraufgaben erstellen, um die Arbeit besser aufzuteilen.
  • Integrierte Zusammenarbeit:
    • Kommentare zu jedem Element.
    • Gezielte Benachrichtigungen.
    • Gemeinsame Nutzung von Dateien direkt in den Aufgaben.
  • Gebrauchsfertige Vorlagen: monday.com bietet Dutzende von Vorlagen für jeden Bereich: Marketing, Produkt, Personalwesen, CRM, IT usw.
  • Große Bibliothek mit Integrationen: Slack, Gmail, Outlook, Google Drive, Zoom, HubSpot, Salesforce, Jira, Microsoft Teams, Zapier... und viele mehr.

Vor- und Nachteile von monday.com

monday.com besticht durch seine Flexibilität und sein All-in-One-Angebot, hat aber auch seine Grenzen. Hier ist ein umfassender Überblick, damit Sie wissen, was Sie erwarten können.

✅ Vorteile von monday.com

  • Erweiterte Anpassung der Tabellen: Spalten, Status, Formeln - alles kann an die spezifischen Bedürfnisse jedes Teams angepasst werden.
  • Leistungsstarke Automatisierungen, die ohne Code zugänglich sind, um Zeit bei wiederkehrenden Aufgaben zu sparen.
  • Mehrere Ansichten (Tabelle, Kalender, Gantt, Kanban, Workload), die sich an die verschiedenen Projekttypen anpassen lassen.
  • Visuelle und anpassbare Dashboards, um die Aktivitäten zu steuern und KPIs zentral zu verfolgen.
  • Große Bibliothek mit Geschäftsvorlagen für einen schnellen Start, unabhängig von der Branche (Marketing, Personalwesen, IT, Produkt usw.).
  • Nahtlose integrierte Zusammenarbeit mit Kommentaren, Erwähnungen und Dateifreigaben zu jedem Element.
  • Zahlreiche native Integrationen (über 200), die die Verbindung mit den vom Team bereits verwendeten Tools erleichtern.
  • Moderne, farbenfrohe, benutzerfreundliche Oberfläche, die die Annahme durch Teams (auch durch weniger technikaffine) erleichtert.

❌ Nachteile von monday.com

  • Anfängliche Lernkurve: Die Fülle an Optionen kann anfangs verwirrend sein, insbesondere für Teams, die noch nie eine Projektmanagementsoftware verwendet haben.
  • Hoher Preis für den Zugang zu erweiterten Funktionen (leistungsfähige Automatisierungen, mehrere Ansichten, Dashboards, unbegrenzte Integrationen). Nicht immer für kleine Teams mit knappem Budget geeignet.
  • Gewisse Einschränkungen bei der kostenlosen Version und den ersten Paketen (Anzahl der monatlichen Automatisierungen, Anzahl der Ansichten).
  • Kann komplex und schwerfällig werden, wenn man mehr Tabellen und Automatisierungen einsetzt, insbesondere ohne gute interne Governance.
  • Mangel an erweitertem Zeit- oder Lastmanagement (Ressourcen) bei den mittleren Paketen (für diese Funktionen muss man auf höhere Pläne umsteigen).

Asana vs. monday.com: Vergleichen Sie die Funktionen.

Wenn man nach einem Projektmanagement-Tool sucht, sind es oft die Funktionen, die den Unterschied ausmachen. Und in diesem Punkt spielen Asana und monday.com nicht ganz die gleiche Partitur. Um Ihnen den Überblick zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Funktionen verglichen, die von einer professionellen Software erwartet werden: Aufgabenverwaltung, Automatisierung, Zusammenarbeit, Berichterstattung... Hier ist die Übersichtstabelle.

Funktionalität Asana monday.com
Verwaltung von Aufgaben und Unteraufgaben ✅ Ja (Aufgaben, Unteraufgaben, Status, Fälligkeitstermine) ✅ Ja (Aufgaben, Unterpunkte sehr flexibel).
Verfügbare Projektansichten ✅ Liste, Kanban, Kalender, Timeline (Gantt), Portfolio. ✅ Tabelle, Kanban, Kalender, Timeline (Gantt), Workload, Dashboards.
Verwaltung von Abhängigkeiten ✅ Ja (Verbindungen zwischen Aufgaben, blockierende Aufgaben). ✅ Ja (Beziehungen zwischen Elementen, erweiterte Abhängigkeiten).
Automatisierungen / Workflows ✅ Ja (einfache Regeln, auf kostenpflichtigen Plänen) ✅ Ja (sehr mächtig, mehr Möglichkeiten, ab mittleren Plänen).
Fertige Vorlagen ✅ Ja (nach Art des Projekts: Marketing, Produkt ...) ✅ Ja (mehr und vielfältiger, sehr anpassbar).
Zusammenarbeit und Kommunikation ✅ Ja (Kommentare, Erwähnungen, Anhänge) ✅ Ja (Kommentare, Erwähnungen, Dateien, erweiterte Verwaltung von Updates).
Integrierte Formulare zum Sammeln von Anfragen. ✅ Ja (einfache Formulare, in kostenpflichtigen Plänen enthalten). ✅ Ja (sehr anpassbar, mit Workflows verknüpft).
Verwaltung mehrerer Projekte (Portfolios) ✅ Ja (nur erweiterte Pläne) ✅ Ja (native Funktionalität über Dashboards, je nach Plan).
Nachverfolgung von Zielen / OKR ✅ Ja (dedizierte Funktionalität, Businesspläne). ✅ Ja (über anpassbare Vorlagen und Dashboards).
Zeitverfolgung (nativ oder über Integrationen). ❌ Nicht nativ (über Integrationen von Drittanbietern möglich). ⚠️ Eingeschränkt (keine vollständige native Verfolgung, Integrationen erforderlich, außer über spezielle Add-ons).
Benutzerdefinierte Dashboards & Berichte ✅ Ja (erweiterte Berichte, Premium-/Business-Pläne). ✅ Ja (ultra-anpassbare Dashboards, verfügbar für mehr Pläne)

👉 Zusammengefasst :

  • Asana ist perfekt für Teams, die sich auf das Wesentliche konzentrieren wollen, ohne sich in der Personalisierung zu verlieren.
  • monday.com ist ideal für diejenigen, die eine ultra-modulare Plattform suchen, die in der Lage ist, komplexe Prozesse zu orchestrieren (mit der Kehrseite einer potenziellen Komplexität, die verwaltet werden muss).

Asana vs. monday.com: Vergleichen Sie die Preise.

Leistungsstarke Funktionen, ja... aber zu welchem Preis? Da das Budget ein entscheidendes Kriterium bleibt, haben wir für Sie die Preispläne von Asana und monday.com auseinandergenommen, und zwar in Euro und mit dem, was jedes Paket beinhaltet. Hier ist eine übersichtliche Tabelle, mit der Sie vergleichen können, was Sie bezahlen und was Sie bekommen.

Karte Asana monday.com
Kostenlose Version ✅ Ja, bis zu 15 Benutzer, grundlegende Funktionen (Aufgaben, Projekte, Zusammenarbeit). ✅ Ja, bis zu 2 Nutzer, eingeschränkte Funktionalität (einfache Tabellen und Spalten, 500 MB Speicherplatz).
Plan für Einsteiger (Starter) Premium: 10,99 $/Monat/Benutzer (wird jährlich abgerechnet) - erweitertes Aufgabenmanagement, Zeitachsenansichten, Meilensteine, benutzerdefinierte Felder, erweiterte Berichte, einfache Automatisierungsregeln. Basic: 9 €/Monat/Benutzer (jährlich abgerechnet) - Unbegrenzte Tabellen, 5 GB Speicherplatz, Standardunterstützung, Kanban- und Kalenderansichten, Formulare, 1 Tabelle pro Dashboard.
Zwischenplan (fortgeschrittene Teams). Business: 24,99 €/Monat/Nutzer (jährlich abgerechnet) - alle Premium-Funktionen, plus: Portfolios, Ziele, erweiterte Berichterstattung, Arbeitslastmanagement, tiefere Integrationen, erweiterte Automatisierungsregeln. Standard: 12 €/Monat/Nutzer (wird jährlich abgerechnet) - alle Basic-Funktionen, plus: Zeitachse, Gantt-Diagramm, Automatisierungen (250 Aktionen/Monat), Integrationen (250 Aktionen/Monat), erweiterte Zusammenarbeit, 5 Tabellen pro Dashboard.
Erweiterte Gliederung (große Teams). N/A Pro: 19 €/Monat/Benutzer (wird jährlich abgerechnet) - alle Standardfunktionen, plus : Unbegrenzte Automatisierungen und Integrationen, Ansicht der Arbeitsbelastung, erweiterte Dashboards (bis zu 10 Tabellen), erhöhte Sicherheit, benutzerdefinierte Spalten und Felder, Zeiterfassung, erweiterte Berechtigungen.
Enterprise-Plan Enterprise: nach Angebot - alle Business-Funktionen, plus: erweiterte Sicherheit, Zugriffskontrolle, umfangreiche Teamverwaltung, dedizierter Support. Enterprise: nach Kostenvoranschlag - alle Pro-Funktionen, plus : Umfangreiche Automatisierungen und Integrationen (bis zu 250 000 Aktionen/Monat), 50 Tabellen pro Dashboard, erweiterte Sicherheitsfunktionen.(Audit Log, IP-Restriktionen, SSO), mehr Speicher (bis zu 1 TB), Premium-Support, Verfügbarkeits-SLAs, erweitertes Berechtigungs- und Rollenmanagement, HIPAA-Konformität.

Tarife erhoben im März 2025.

👉 Zusammenfassend :

  • Asana: Ideal für Teams, die eine robuste kostenlose Version mit der Möglichkeit, für erweiterte Funktionen aufzurüsten, wünschen.
  • monday.com: geeignet für Teams, die Flexibilität ab den ersten kostenpflichtigen Plänen suchen, wobei die Grenzen der Automatisierung und Integration je nach gewähltem Plan besonders beachtet werden sollten.

Asana vs. monday.com: Welche KI-Funktionen für das Projektmanagement?

Künstliche Intelligenz (KI) hält nun auch Einzug in Projektmanagement-Tools. Das Versprechen ist einfach: Sie sollen Zeit sparen, sich wiederholende Aufgaben automatisieren und die Entscheidungsfindung verbessern. Aber wie sieht es bei Asana und monday.com konkret aus? Hier ist der Vergleich.

KI-Funktionalität Asana monday.com
Automatische Generierung von Aufgaben ✅ Ja (AI Workload, Vorschläge über AI, laufende Beta zu einigen Funktionen)
✅ Ja (monday AI, Generierung von Aufgaben aus einem Briefing, native Integration).
Zusammenfassung von Projekten oder Diskussionen ⚠️ Begrenzt (in Entwicklung über AI Workload).
✅ Ja (Generierung von automatischen Zusammenfassungen, Briefings).
Vorschläge für nutzungsbasierte Automatisierungen. ❌ Nein (noch nicht verfügbar)
✅ Ja (Empfehlungen für Automatisierungen auf der Grundlage von üblichen Handlungen).
Umformulierung oder unterstütztes Schreiben (z. B. Beschreibung). ⚠️ Begrenzt, über APIs/KI-Partner in Arbeit.
✅ Ja (Verfassen von Briefen, E-Mails, Beschreibungen durch KI, wird derzeit eingesetzt).
Vorausschauende Analyse von Projekten (Verzögerungen, Risiken). ❌ Nein
⚠️ Begrenzt, laufend (in einigen Enterprise-Plänen vorgesehen).

👉 Fazit: Wenn KI ein entscheidendes Kriterium für Ihr Team ist, bietet monday.com heute mehr fertige Funktionen an. Asana folgt jedoch dicht auf den Fersen und dürfte sein Angebot weiter ausbauen.

Asana vs. monday.com: Welche Oberfläche ist intuitiver?

Bei einer Projektmanagementsoftware geht es auch (und vor allem) darum, wie benutzerfreundlich sie ist. Übersichtliche Schnittstelle, flüssige Navigation, individuelle Anpassung... Wenn das Tool ein Gaswerk ist, werden Ihre Teams es nie benutzen. Wer von Asana oder monday.com schneidet also in Sachen User Experience (UX) besser ab? Hier ist ein genauer Vergleich der verschiedenen Aspekte ihrer Schnittstellen.

Kriterium Asana monday.com
Leicht zu erlernen (erste Schritte). ✅ Schlichte, intuitive Schnittstelle, schnell zu erlernen für einfache Aufgaben. ⚠️ Reichhaltige Schnittstelle, aber anfangs komplexer, erfordert Einarbeitungszeit.
Navigation und allgemeine Ergonomie. ✅ Einfache Navigation, übersichtliche Menüs, logische Hierarchie. ✅ Moderne, visuelle Schnittstelle, aber manchmal dicht, je nach Anzahl der Spalten und benutzerdefinierten Ansichten.
Anpassung der Ansichten ⚠️ Gute Personalisierung (Listen, Tabellen, Kalender), aber eingeschränkter als monday.com. ✅ Sehr starke Personalisierung: Spalten, Farben, Gruppen, Widgets, mehrere Ansichten.
Visuelle Verwaltung von Projekten (UX von Tabellen). ✅ Einfache, gut lesbare Tabellen und Listen. Effektive, aber grundlegende Zeitleiste. ✅ Sehr modulare visuelle Tabellen, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Hochladen und flüssiges Arbeiten. ✅ Sehr flüssig, kaum Latenz, auch bei vielen Projekten. ✅ Insgesamt flüssig, kann sich aber bei sehr schweren Tabellen oder zu vielen Automatisierungen verlangsamen.
Mobile Version (iOS/Android App). ✅ Übersichtliche, umfassende mobile Anwendung zur Verfolgung und Verwaltung von Aufgaben. ✅ Effiziente mobile Anwendung, gut geeignet für einfache Workflows, aber einige erweiterte Funktionen sind weniger zugänglich.
Integrierter Support und Hilfe (UX onboarding). ✅ Zahlreiche Tutorials und Vorlagen für einen schnellen Start. ✅ Interaktives Onboarding, Tutorials, kann aber für Anfänger komplex bleiben.

👉 Zusammengefasst :

  • Asana setzt auf eine einfache und flüssige Erfahrung: Perfekt für Teams, die ein effizientes Tool wollen, ohne Zeit damit zu verschwenden, alles einzurichten. Ideal für einfache bis mäßig komplexe Projekte.
  • monday.com bietet eine visuellere und leistungsfähigere Benutzeroberfläche, die in hohem Maße anpassbar ist, aber eine echte Einarbeitungszeit erfordern kann, insbesondere wenn das Team nicht an komplexe Tools gewöhnt ist. Eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die ihre Arbeitsweise genau anpassen möchten.

Asana vs. monday.com: Vergleichen Sie die Integrationen.

Ein gutes Projektmanagement-Tool sollte sich problemlos in Ihre vorhandene Software integrieren lassen: Slack, Google Drive, Microsoft Teams, CRM, Dev-Tools ... Ohne diese Integrationen heißt es: Hallo Kopieren und Einfügen und Zeitverlust. 😅 Also, was passt zwischen Asana und monday.com am besten in Ihren Team-Stack? Wir haben uns einen Überblick verschafft.

Software-Kategorie Asana monday.com
Kommunikation & Zusammenarbeit +30 Integrationen: Slack, Microsoft Teams, Zoom, Gmail, Outlook, Twilio, Discord, etc. +35 Integrationen: Slack, Microsoft Teams, Zoom, Gmail, Outlook, Twilio, Discord, Google Chat usw.
Speicherung & Verwaltung von Dokumenten ~10 Integrationen: Google Drive, Dropbox, OneDrive, Box, SharePoint. ~12 Integrationen: Google Drive, Dropbox, OneDrive, Box, SharePoint, DocuSign, Adobe Sign.
CRM & Marketing Automation. ~20 über Zapier/Make: Salesforce (nativer Konnektor), HubSpot, Mailchimp, Pipedrive (über Zapier), Intercom (über Zapier). ~25 native oder direkte Integrationen: HubSpot, Salesforce, Pipedrive, Mailchimp, Zoho CRM, Zendesk, Intercom.
Entwicklung / IT / DevOps ~15 Integrationen: GitHub, GitLab, Bitbucket, Jira, PagerDuty, Sentry, Datadog (über Zapier). ~18 Integrationen: GitHub, GitLab, Bitbucket, Jira, PagerDuty, Datadog, New Relic, Snyk.
Finanzen & Buchhaltung ~5 nur über Zapier: QuickBooks, Xero, Stripe (über Zapier/Make), aber nichts nativ. ~10 native Integrationen: QuickBooks, Xero, Stripe, PayPal, Expensify, FreshBooks, mehr über Zapier.
HR / Recruiting / Onboarding. ~5 über Zapier: BambooHR, Workable, Greenhouse (nur über Zapier). ~8 native Integrationen oder über direkte Konnektoren: BambooHR, Workable, Greenhouse, Personio, Deel.
No-Code-Tools / Automatisierung. Zapier, Make, Tray.io, um auf Tausende anderer Apps zuzugreifen (für einige spezifische Integrationen obligatorischer Passus). Zapier, Make, Workato, aber mehr direkte Integrationen und native Konnektoren mit Airtable, Notion, Typeform.
Produktivität & Verwaltung von Aufgaben von Drittanbietern. Google Calendar, Outlook Calendar, Evernote, Toggl (über Zapier), Harvest (Zeit), Clockify (über Integration von Drittanbietern). Google Calendar, Outlook Calendar, Clockify, Toggl, Harvest, Evernote, Calendly, plus Konnektoren für Trello, ClickUp über Zapier.
ERP / Spezielle Branchensoftware ⚠️ Sehr begrenzt, über Zapier nur für SAP, Oracle usw. ✅ Einige native Integrationen mit NetSuite, Oracle über Partner, + Zapier zur Erweiterung.

👉 Zusammenfassend :

  • Wählen Sie Asana, wenn Sie vor allem Slack, Drive, Teams, Jira, HubSpot ohne Kopfzerbrechen verbinden müssen.
  • Wählen Sie monday.com, wenn Sie komplexe Abläufe (CRM, Finanzen, HR, ERP) zentralisieren und externe Tools einschränken möchten.

Wann sollten Sie sich für Asana oder monday.com entscheiden?

Beispiele für Anwendungsfälle von Asana.

Asana wird oft wegen seiner einfachen Handhabung und seiner Fähigkeit, Aufgaben effizient zu organisieren, gelobt. Hier sind einige Situationen, in denen sich Asana auszeichnet :

  • Kleine Teams oder Startups: Mit seiner robusten kostenlosen Version (bis zu 15 Benutzer) ist Asana ideal für kleine Organisationen, die ihre Aufgaben zentral verwalten möchten, ohne hohe Kosten zu verursachen.
  • Projekte, die eine reibungslose Zusammenarbeit erfordern: Die Funktionen für Kommentare, Erwähnungen und Dateifreigaben ermöglichen eine direkte Kommunikation innerhalb der Aufgaben und erleichtern so die Zusammenarbeit.
  • Benutzer, die eine schlanke Benutzeroberfläche suchen: Asana bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, die die Lernkurve minimiert, sodass sich Teams schnell auf ihre Arbeit konzentrieren können, ohne sich in komplexen Funktionen zu verlieren.

🗣️ Kundenstimme (Quelle) :

Asana hat die Art und Weise, wie wir unsere Meetings organisieren, revolutioniert und uns dabei geholfen, die Menge der ausgetauschten E-Mails drastisch zu reduzieren. [...] Bei der Gründung einer Veranstaltung muss man alles daran setzen, einen soliden Entwurf in Asana zu erstellen. Aber schon im nächsten Jahr reicht es, die Vorlage zu duplizieren, die Termine zu ändern und das war's!

Joël St-Pierre, Manager, Event Operations | Flagship Events & Brand Experiences, Autodesk Events

Beispiele für Anwendungsfälle von monday.com

monday.com zeichnet sich durch seine Flexibilität und die Fähigkeit aus, sich an verschiedene Geschäftsprozesse anzupassen. Hier sind einige Kontexte, in denen sich monday.com auszeichnet:

  • Unternehmen mit hohem Integrationsbedarf: Mit seinen zahlreichen nativen Integrationen, insbesondere in den Bereichen CRM, Finanzen und Personalwesen, ist monday.com ideal für Unternehmen, die verschiedene Geschäftsprozesse zentralisieren möchten.
  • Teams, die eine fortgeschrittene Anpassung benötigen: Dank der zahlreichen Ansichten (Tabellen, Kanban, Gantt) und der Möglichkeit, Automatisierungen ohne Code zu erstellen, können Teams das Tool an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen.
  • Organisationen, die komplexe Projekte verwalten: Dank seiner erweiterten Funktionen erleichtert monday.com das Management von Projekten mit vielen Abhängigkeiten und teamübergreifender Koordination.

🗣️ Kundenstimme (aus dem Englischen übersetzt, Quelle) :

Dank monday.com können wir die Zeit und den Aufwand des Teams nun viel wissenschaftlicher budgetieren, was zu einer höheren betrieblichen Effizienz führt. [...] Teams müssen nicht mehr darum kämpfen, Treffen zwischen verschiedenen Zeitzonen zu planen, um auf der gleichen Wellenlänge zu sein, da alles innerhalb von monday.com stattfindet. Fortschritte und Aktualisierungen sind jederzeit und überall zugänglich.

Samyuktha Shivakumar, Global Marketing Operation Manager chez Thoughtworks

Asana vs. monday.com: Welches Projektmanagement-Tool ist das richtige?

Asana oder monday.com? Es ist schwierig, eine Entscheidung zu treffen, ohne Ihre spezifischen Bedürfnisse zu berücksichtigen.

👉 Wenn Sie ein einfaches, effizientes Tool suchen, mit dem Sie Ihre Aufgaben organisieren, Ihre Projekte verfolgen und ohne Komplexität zusammenarbeiten können, ist Asana wahrscheinlich die beste Wahl. Seine schlanke Benutzeroberfläche, die großzügige kostenlose Version und die soliden Funktionen machen es zu einer idealen Lösung für kleine Teams, Startups oder Unternehmen, die sich auf das Wesentliche konzentrieren wollen.

👉 Wenn Sie eine umfassendere Plattform benötigen, die sich an spezifische Prozesse anpassen, komplexe Projekte verwalten und dank zahlreicher Integrationen eine Vielzahl von Tools vermeiden kann, bietet sich monday.com als die robusteste Lösung an. Eine relevante Wahl für KMU, Agenturen oder große Teams, die ihre Arbeitsabläufe individuell gestalten und fortgeschrittene Aufgaben automatisieren möchten.

Zusammengefasst:

Bedarf Unsere Empfehlung
Einfache und schnelle Verwaltung von Aufgaben und Projekten. ✅ Asana
Kleines Team mit begrenztem Budget ✅ Asana (kostenlose Version für bis zu 15 Nutzer)
Komplexe Projekte mit erweiterten Automatisierungen ✅ monday.com
Teams, die ihre Workflows individuell anpassen möchten. ✅ monday.com
Zentralisierung von CRM, Projekten, Finanzen und HR. ✅ monday.com

👉 Letztendlich sollten die Art Ihrer Projekte und die Reife Ihrer Teams Ihre Wahl leiten.

Und wenn Sie noch zögern? Gute Nachrichten: Beide Lösungen bieten einen kostenlosen Test an. Oft ist es immer noch am einfachsten, jedes Tool in einem Pilotprojekt zu testen und zu sehen, welches am besten zu Ihrer Arbeitsweise passt.

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Asana und monday.com.

Asana oder monday.com: Welches Tool ist besser für die Verwaltung eines einfachen Projekts?

Wenn Sie ein einfaches und schnell zu erlernendes Projektmanagement-Tool benötigen, ist Asana oftmals besser geeignet. Seine schlanke Benutzeroberfläche und die auf die Aufgabenverwaltung konzentrierten Funktionen ermöglichen es Teams, ohne komplexe Schulungen zu starten.

Welche Plattform sollte man für komplexe Projekte mit Automatisierungen wählen?

monday.com ist aufgrund der erweiterten Automatisierungen, der zahlreichen Ansichten (Gantt, Workload, Dashboards) und der Anpassungsmöglichkeiten leistungsfähiger für die Verwaltung komplexer Projekte. Wenn Ihr Projekt strukturierte Arbeitsabläufe und Abhängigkeiten beinhaltet, wird monday.com umfassender sein.

Bieten Asana und monday.com eine kostenlose Version an?

  • Asana: ✅ Ja, eine kostenlose Version für bis zu 15 Nutzer, mit allen grundlegenden Funktionen (Aufgaben, Projekte, Zusammenarbeit).
  • monday.com: ✅ Ja, aber auf 2 Nutzer beschränkt und mit eingeschränkten Funktionen (keine Automatisierungen, begrenzte Ansichten).

Welches Tool eignet sich am besten für ein Marketingteam?

  • Asana: ideal, um einfache Marketingkampagnen zu verfolgen, gemeinsam an Aufgaben zu arbeiten und Deadlines einzuhalten.
  • monday.com: besser, um komplexe Kampagnen zu orchestrieren, benutzerdefinierte Workflows zu erstellen (z. B. Validierung von Schritten, Automatisierungen) und das Projekt mit anderen Tools zu verbinden (CRM, Design, Analysen).

Kann man mit Asana und monday.com Abhängigkeiten zwischen Aufgaben verwalten?

Ja, beide Tools ermöglichen die Verwaltung von Abhängigkeiten (blockierende Aufgaben, hierarchische Beziehungen). Allerdings bietet monday.com mehr Flexibilität bei der Erstellung komplexer Beziehungen zwischen Elementen.

Ist es möglich, Automatisierungen ohne Code zu erstellen?

Ja, Asana und monday.com bieten Automatisierungen ohne Code (Regeln, Benachrichtigungen, Statusänderungen).
📊 Unterschied: monday.com ermöglicht mehr Automatisierungen von den ersten Plänen an, mit einer leistungsfähigeren Engine für komplexe Workflows.

Kann man mit Asana oder monday.com die für Aufgaben aufgewendete Zeit verfolgen?

  • Asana: ❌ Keine native Zeitverfolgung, aber über Integrationen möglich (z. B. Harvest, Toggl).
  • monday.com: ⚠️ Auf den ersten Ebenen eingeschränkt, aber auf den höheren Ebenen (Pro) oder über Integrationen (z. B. Clockify) möglich.

Artikel übersetzt aus dem Französischen

Maëlys De Santis

Maëlys De Santis, Growth Managing Editor, Appvizer

Maëlys De Santis, Growth Managing Editor, startete 2017 bei Appvizer als Copywriter & Content Manager. Ihre Karriere bei Appvizer zeichnet sich durch ihre umfassende Expertise in den Bereichen Content-Strategie und -Marketing sowie SEO-Optimierung aus. Maëlys hat einen Masterabschluss in Interkultureller Kommunikation und Übersetzung von der ISIT und hat außerdem Sprachen und Englisch an der University of Surrey studiert. Sie hat ihr Fachwissen in Publikationen wie Le Point und Digital CMO weitergegeben. Sie trägt zur Organisation der weltweiten SaaS-Veranstaltung B2B Rocks bei, wo sie in den Jahren 2023 und 2024 an der Eröffnungskeynote teilgenommen hat.

Eine Anekdote über Maëlys? Sie hat eine (nicht ganz so) geheime Leidenschaft für ausgefallene Socken, Weihnachten, Backen und ihre Katze Gary. 🐈‍⬛