search Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden

Wilsons Formel: Die Zauberformel zur Optimierung Ihrer Lagerverwaltung?

Wilsons Formel: Die Zauberformel zur Optimierung Ihrer Lagerverwaltung?

Von Jennifer Montérémal & Coralie Petit

Am 17. November 2024

Wenn man für ein Lager verantwortlich ist, kann es schnell zu einer echten Herausforderung werden, für ein bestimmtes Produkt die genaue Menge zu kennen, die man einkaufen muss. Anders ausgedrückt: Wie vermeidet man Über- oder Unterlagerung, die beide für das Unternehmen kostspielig sind?

Zum Glück gibt es die Wilson-Formel, die Ihrer Logistikfunktion zu Hilfe kommt!

Aber ist diese Methode für die Realität Ihres Unternehmens geeignet?

Um das herauszufinden, erfahren Sie in diesem Artikel, in welchen Fällen Sie die Wilson-Formel anwenden können und wie Sie sie mit konkreten Rechenbeispielen umsetzen können.

Die Wilson-Formel: Was genau ist das?

Definition der Wilson-Formel

Die Wilson-Formel ist eine mathematische Formel, deren Ziel es ist, die optimale Menge an Produkten pro Bestellung (oder Sparpaket) und im weiteren Sinne auch die Häufigkeit der Bestellungen zu bestimmen.

Das Wilson-Modell wurde 1913 von dem amerikanischen Ingenieur Ford Whitman Harris ins Leben gerufen und 1934 von R.H. Wilson weiterentwickelt und findet sich auch unter den folgenden Bezeichnungen wieder:

  • EOP, oder Economic Order Quantity,
  • Economic Order Quantity (Wirtschaftliche Bestellmenge),
  • Economic Batch Formula.

Wie lautet Wilsons Formel?

Konkret sieht die Formel wie folgt aus.

Zum besseren Verständnis der einzelnen Komponenten:

  • Q ist die optimale Menge der Bestellung,
  • D ist die jährliche Nachfrage nach dem bestellten Rohstoff,
  • K sind die Kosten, die mit jeder Bestellung verbunden sind,
  • G sind die Kosten für die Lagerung einer Produkteinheit im Lagerhaus über einen bestimmten Zeitraum.

Was sind seine Herausforderungen?

Das ultimative Ziel der Wilson-Methode ist es, die Beschaffungskosten des Unternehmens zu optimieren.

Der Logistikmanager muss oft einen Balanceakt vollführen, um die richtige Menge an zu bestellenden Produkten (Rohstoffe, Waren für den Direktverkauf usw.) zu erreichen, um :

  • die Lagerhaltungskosten und -besitzquoten zu senken,
  • die Bestellkosten zu senken,
  • und letztendlich eine bessere Bestandsführung insgesamt zu gewährleisten.

Wann sollte man die Wilson-Formel verwenden?

Ist die Wilson-Formel also eine Zauberformel?

Ja und nein, denn ihre Anwendung hängt von einer gewissen Stabilität der für ihre Berechnung erforderlichen Kriterien ab: Produktnachfrage, Einkaufspreis, Kosten in Verbindung mit der gelagerten Menge der Ware etc, was in der turbulenten Welt der Lagerverwaltung alles andere als eine Allgemeingültigkeit darstellt.

Um dies zu verdeutlichen, wollen wir uns nun mit der Berechnungsmethode an sich beschäftigen.

Wie berechnet man die wirtschaftliche Bestellmenge?

Schritt 1: Bestimmen Sie die einzelnen Komponenten.

Um mit der Berechnung fortzufahren, stellen Sie zunächst die folgenden Komponenten zusammen.

💡 Gut zu wissen: Einige Komponenten werden über einen festen Zeitraum bewertet. In der Regel handelt es sich dabei um 12 Monate.

Die Nachfrage nach dem Produkt, oder D

Um die Produktnachfrage zu bestimmen, antizipieren Sie, wie viele Einheiten Sie in dem gewählten Zeitraum verkaufen oder für Ihre Produktion verwenden werden.

Die Bestellkosten, oder CC

Wie werden die Bestellkosten berechnet?

Sie sollten Folgendes beinhalten:

  • die Kosten für die Auftragserteilung, einschließlich der Kosten für Buchhaltungs- und Verwaltungsprozesse, die Bearbeitung von Rechnungen usw,
  • die Kosten für den Transport,
  • die Kosten für den Erhalt der Ware.

💡 Es gibt eigentlich keine Formel für die Auftragsvergabekosten. Wie Sie sicher bemerkt haben, hängt alles von den Besonderheiten des jeweiligen Unternehmens ab.

Einige Experten empfehlen jedoch, die Anzahl der Arbeitsstunden für jeden Vorgang festzulegen und diese dann durch Multiplikation mit einem Stundensatz in Geld umzuwandeln.

Beispiel:

Die Lagerkosten, oder CS

Die Lagerkosten pro Einheit werden über einen bestimmten Zeitraum verbucht.

Sie beinhalten die Berücksichtigung einer großen Anzahl von Parametern, um die Kosten zu bewerten, die dem Unternehmen durch das Vorhandensein von Lagerbeständen entstehen:

  • Arbeitskraft,
  • Miete für die Gebäude,
  • Instandhaltung und Wartung des Lagers,
  • Heizung,
  • Strom,
  • Versicherungskosten,
  • Differenzen bei der Inventur,
  • Kosten für Bargeld usw.

☝️ Auch für die Lagerkosten gibt es keine Zauberformel. Sie hängen von zu vielen Parametern ab, die für jede Organisation spezifisch sind.

Schritt 2: Führen Sie die Berechnung durch

Jetzt ist es an der Zeit, Ihren Taschenrechner (oder ein Blatt Papier und einen Bleistift, wenn Sie ein Mathe-Ass sind!) hervorzuholen und die Formel anzuwenden!

💡 Zur Erinnerung: Die Formel lautet wie folgt: Q=√((2D×CC)/CS).

Das Ergebnis ergibt Q, also die berühmte wirtschaftliche Menge der Bestellung.

Schritt 3: Weitere Berechnungen, die Sie kennen sollten.

Sobald Sie die wirtschaftliche Menge erhalten haben, möchten Sie wahrscheinlich wissen, wie viele Bestellungen Sie pro Jahr tätigen müssen (N)? Das ist ganz einfach: Sie müssen nur dividieren :

  • D (die Nachfrage nach dem Produkt),
  • durch Q (die wirtschaftliche Menge der Bestellung).

Wie sieht es dann mit der Bestellhäufigkeit aus?

Teilen Sie einfach die Anzahl der Tage im Jahr (ungefähr 365) durch die Anzahl der jährlich auszuführenden Bestellungen.

Beispiel für die Anwendung der Wilson-Formel

Theorie ist gut, aber die Praxis ist viel aussagekräftiger. Lassen Sie uns daher ein Beispiel nehmen, um die Anwendung des Wilson-Modells zu veranschaulichen.

Der Online-Schuhladen Au Beau Soulier plant den Verkauf von 5.000 Stück seiner schwarzen Fetisch-Ballerinas der Größe 38.

Die Kosten für die Aufgabe einer Bestellung belaufen sich auf 40 Euro.

Die Kosten für den Besitz des Warenbestands betragen 3 Euro.

Folgende Berechnungen sind durchzuführen:

  • 2 X 5000 X 40 = 400.000
  • 400.000 / 3 = 133.333, 33, gerundet auf 133.333
  • √133 333 = 365,14, gerundet 365

Die wirtschaftliche Menge der Bestellung liegt also bei 365 Einheiten.

👉 Für die Anzahl der jährlichen Bestellungen :

5000 / 365 = 13,69

Aufgerundet erhalten wir 14 Bestellungen pro Jahr, die ausgeführt werden müssen.

👉 Für die Frequenz :

365 / 14 = 26,07

Schließlich muss unsere Partie von 365 Paar Ballerinas im Laufe des Jahres alle 26 Tage bestellt werden.

Vor- und Nachteile der Wilson-Methode

Die Vorteile ...

Wie wir gesehen haben, ist es keine leichte Aufgabe, die richtige Anzahl von Produkten zum Bestellen auszuwählen:

  • Wenn Sie zu wenig bestellen, erhöhen Sie die Häufigkeit und damit auch die Kosten der Bestellungen. Um es zu veranschaulichen: Es ist immer noch günstiger, 1 Mal 1000 Paar Ballerinas zu bestellen als 1000 Mal 1 Paar Ballerinas.

  • Wenn Sie zu viel bestellen, senken Sie die Bestellkosten, erhöhen aber die Lagerhaltungskosten.

Die Wilson-Formel ist also eine Garantie für eine verbesserte Lagerverwaltung ohne Unter- oder Überlagerungen. Dies führt zu Einsparungen für Ihr Unternehmen.

Darüber hinaus hilft die Methode, Fehlbestände zu vermeiden, da Sie genau wissen, wie viele Produkte Sie kaufen müssen und wie oft Sie diese kaufen.

Einer der unbestrittenen Vorteile von Wilson ist die Einfachheit der Umsetzung, die paradoxerweise auch die größte Einschränkung darstellt.

... und die Nachteile

Die Methode scheint einfach zu sein, weil sie von einer gewissen Regelmäßigkeit aller Parameter abhängig ist, die bei ihrer Berechnung berücksichtigt werden müssen.

Mit anderen Worten: Ihre Wirksamkeit setzt das Zusammentreffen mehrerer Bedingungen voraus:

  • Die Nachfrage nach dem Produkt (Häufigkeit und Menge) ist über das ganze Jahr hinweg stabil. Daher stößt die Wilson-Formel bei Waren, die einer starken Saisonabhängigkeit unterliegen, schnell an ihre Grenzen.

  • Der Einkaufspreis schwankt nicht oder nur geringfügig. Wenn Sie sich auf einem Markt mit schwankenden Preisen befinden, was bei Rohstoffen häufig der Fall ist, ist Wilson keine große Hilfe.

  • Die Kosten für die Lagerung bleiben stabil. Häufig treten jedoch unvorhergesehene Ereignisse auf, z. B. Arbeitskosten.

Schließlich berücksichtigt die Wilson-Methode nicht :

  • die zunehmend volatilen Märkte, die Sicherheitsvorräte erfordern,
  • Lieferantenrisiken, obwohl die Risiken in Bezug auf die Lieferfristen sehr real bleiben.

Die Wilson-Formel ist also keine Zauberformel, die immer funktioniert. Wenn Ihr Unternehmen die oben genannten Voraussetzungen nicht erfüllt, ist eine Lagerverwaltungssoftware ein viel besserer Verbündeter.

Die Wilson-Methode ist jedoch immer noch ein gutes Hilfsmittel, da sie dem/der Lagerverwalter/in eine Richtung vorgibt, in die er/sie sich bewegen sollte. Es liegt dann an Ihnen, die nötige Distanz zu den verschiedenen Daten zu gewinnen, um die Realität Ihres Unternehmens so nah wie möglich zu halten.

Die Wilson-Formel in Kürze

Die Wilson-Formel erweist sich als wertvolles Instrument zur Optimierung der Lagerverwaltung in Unternehmen und ermöglicht es, ein ideales Gleichgewicht zwischen Bestell- und Lagerkosten zu finden.

☝️ Ihre Wirksamkeit hängt jedoch von der Stabilität mehrerer Parameter ab, sodass sie in volatileren Kontexten nur begrenzt anwendbar ist.

Obwohl sie also einfach und praktisch ist, ist es entscheidend, dass Sie sie an die Besonderheiten Ihres Unternehmens anpassen, um den größten Nutzen aus ihr zu ziehen!

Artikel übersetzt aus dem Französischen