Microlearning - die Zukunft der Berufsbildung durch mikrodosiertes Lernen?

Microlearning, oder Mikrolernen, revolutioniert die Welt der beruflichen Bildung. Angesichts des hektischen Tempos der modernen Arbeitswelt bietet diese Methode eine ideale Alternative: kurze, dynamische Module, die auf die Bedürfnisse von eiligen Lernenden zugeschnitten sind.
Schluss mit langen Lernstunden! Durch die Aufteilung komplexer Themen in leicht verdauliche Sequenzen erleichtert Microlearning den Zugang zu nützlichem Wissen und maximiert die Behaltensleistung. Das Ergebnis: Kompetenzen werden schneller erworben und wirken sich unmittelbar auf die Praxis aus.
Microlearning wird vor allem in digitalen Umgebungen eingesetzt, eignet sich aber auch für eine Vielzahl anderer pädagogischer Zwecke. Es ist flexibel und effizient und spricht Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen an. Sind Sie also bereit, herauszufinden, warum Microlearning in der Welt der Bildung Funken schlägt? 📔
Was ist Microlearning?
Definition von Microlearning
Microlearning bietet kurze Module (5 bis 10 Minuten), die auf ein einziges Thema abzielen. Diese Lernmethode verbessert das Behalten von Wissen und passt sich dem Tempo der Lernenden an.
Sie ist über Mobiltelefone, Tablets oder Computer zugänglich und verwandelt Leerlaufzeiten (Fahrten, Pausen) in Lerngelegenheiten. Die Formate variieren zwischen Text, Video, Audio... Mehr dazu weiter unten in diesem Artikel. ⬇️
Ein letzter Punkt: Micro-Learning basiert auf sofortigem Quiz-Feedback, das die Selbsteinschätzung verstärkt und den Lernenden motiviert hält. Ein flexibler und effektiver Ansatz, der perfekt auf die modernen Bedürfnisse zugeschnitten ist!
🎬 In diesem Video von Digiforma können Sie in 1 Minute alles über Micro-Learning verstehen :
Gibt es einen Unterschied zu Mobile Learning oder E-Learning im Allgemeinen?
Microlearning, Mobile Learning und E-Learning haben einige Gemeinsamkeiten, aber ihre Ansätze und Verwendungszwecke unterscheiden sich.
- Wie wir gerade gesehen haben, konzentriert sich das Microlearning auf kurze, zielgerichtete Module, die häufig zur Vermittlung einer bestimmten Information oder zur Entwicklung einer bestimmten Fähigkeit eingesetzt werden. Es setzt auf schnelle Behaltensleistung und "just-in-time"-Lernen, perfekt für Sitzungen von wenigen Minuten.
- Mobile Learning hingegen bezeichnet das Lernen über mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets. Es bietet mehr Flexibilität und ermöglicht den Zugriff auf Inhalte zu jeder Zeit und an jedem Ort, ist aber nicht unbedingt auf kurze Formate beschränkt.
- E-Learning schließlich ist ein weiter gefasster Begriff, der alle Formen des digitalen Lernens umfasst. Ein E-Learning-Modul ist oft länger, mit interaktiven Kursen und Pfaden, die verschiedene Medien kombinieren können, sowohl kurz als auch lang.
Geschichte und Entwicklung des Microlearning
Die Wurzeln des Microlearning liegen in den 1960er Jahren in der Arbeit von B.F. Skinner, der die Idee einführte, das Lernen aufzuteilen, um das Tempo der Lernenden besser anzupassen und sofortiges Feedback zu geben. Die Einführung von Computern in den 1980er Jahren, gefolgt vom Aufschwung des Internets in den 1990er Jahren, ermöglichte die weite Verbreitung von kurzen und zielgerichteten Inhalten. Ab den 2000er Jahren markierte das Aufkommen von Smartphones einen Wendepunkt: Interaktive Formate und kurze Module wurden für das mobile Lernen entscheidend.
👔 In den 2010er Jahren führten Unternehmen Microlearning ein, um den Bedürfnissen einer mobilen Belegschaft gerecht zu werden und der kognitiven Überlastung entgegenzuwirken. Da es für das Onboarding, die Entwicklung technischer Fähigkeiten und schnelle Aktualisierungen eingesetzt wurde, hat es sich zu einem strategischen Vorteil in der Berufsbildung entwickelt. Mit künstlicher Intelligenz und virtueller Realität verspricht die Zukunft des Microlearning noch einnehmender und personalisierter zu werden.
Grundlegende Prinzipien des Microlearning
Pädagogische Grundsätze
Microlearning basiert auf Prinzipien, die darauf ausgelegt sind, das Lernen zu optimieren und das Engagement der Lernenden aufrechtzuerhalten. Hier sind seine wichtigsten Pfeiler:
- Jedes Modul behandelt ein bestimmtes Thema, wodurch die kognitive Überlastung begrenzt wird. Die Präsentation von Informationen in Form von "Nuggets" macht es leichter, sie zu verinnerlichen.
- Die Formate beinhalten Quizze, Videos oder Simulationen und machen das Format interaktiv... und den Lernenden aktiv. Dies fördert ein besseres Langzeitgedächtnis.
- Da Microlearning an das Tempo und die Bedürfnisse der Lernenden angepasst ist, können relevante Inhalte ausgewählt werden, was die Motivation steigert.
- Schnelles Feedback hilft, Fehler zu korrigieren und das Gelernte besser zu verstehen.
- Just-in-time-Learning: Die Informationen sind zum richtigen Zeitpunkt zugänglich, z. B. für ein dringendes Verfahren oder eine notwendige Erinnerung.
- Um das Vergessen zu verhindern, werden die Konzepte in strategischen Abständen wiederholt, wodurch die Behaltensleistung verbessert wird.
Formate der Module
Microlearning-Module gibt es in verschiedenen Formaten, die auf unterschiedliche Lernstile zugeschnitten sind:
- Kurze Videos: 3- bis 5-minütige Clips, in denen Konzepte auf visuelle und einnehmende Weise erklärt werden,
- Infografiken: zusammenfassende Visualisierungen, um komplexe Informationen zu vereinfachen und das Wesentliche zu behalten,
- Interaktive Quizze: ideal, um schnell Wissen zu testen und das Gedächtnis zu stärken,
- Podcasts: 5- bis 10-minütige Audiosegmente, ideal zum Lernen unterwegs oder beim Multitasking.
- Prägnante Artikel: kurze Texte, in denen die wichtigsten Ideen klar und direkt hervorgehoben werden. Schnell und effektiv!
Optimale Dauer der Module
Die Dauer von Microlearning-Modulen spielt eine Schlüsselrolle für ihre Wirksamkeit. Hier sind die besten Praktiken:
- Kurz, aber wirkungsvoll 💥: Wenn Sie sich nur eine Sache über Micro-Learning merken sollen, dann das! Jedes Modul sollte zwischen 5 und 10 Minuten dauern, was der Aufmerksamkeitsspanne der Lernenden entspricht.
- Ein einziges Ziel pro Modul garantiert ein klares und gründliches Verständnis.
- Regelmäßige Wiederholung: Das Wiederholen von Konzepten in größeren Zeitabständen verbessert die langfristige Behaltensleistung.
- Kurze Module passen sich dem Tempo und den spezifischen Bedürfnissen der Lernenden an und ermöglichen so ein personalisiertes Lernen. Flexibilität ist gewährleistet 🤸.
Vor- und Nachteile von Microlearning
3 Vorteile
Verbessert die Bewahrung von Wissen
Microlearning steigert die Behaltensleistung durch intervallartige Wiederholungen und interaktive Module wie Quizze oder Simulationen.
Diese Formate fördern ein aktives Lernen, bei dem die Lernenden das Gelernte sofort anwenden und so ihre neuronalen Verbindungen stärken. Jedes Modul ist kurz und fokussiert und minimiert Ablenkungen, indem es sich auf ein einziges Schlüsselthema konzentriert.
💡 Beispielsweise hilft ein Video mit anschließendem Fragebogen zu einer Software den Mitarbeitern, die gelernten Konzepte regelmäßig zu überprüfen und anzuwenden.
Motivation und Engagement der Lernenden
Die kurzen und dynamischen Formate des Microlearning verhindern kognitive Ermüdung und erhalten die Aufmerksamkeit. Die Interaktivität macht das Lernen fesselnder und verwandelt Mitarbeiter in aktive Teilnehmer.
Die Flexibilität dieser Methode ermöglicht es den Mitarbeitern, in ihrem eigenen Tempo zu lernen.
💡 In einem Technologieunternehmen stärken z. B. 5- bis 10-minütige Videos die Produktkompetenz der Verkaufsteams und verbessern ihr Engagement und ihre Ergebnisse.
Zugänglichkeit und Flexibilität
Microlearning lässt sich leicht in den Arbeitsalltag integrieren, da es auf jedem Gerät und zu jeder Zeit zugänglich ist. Es senkt außerdem die Kosten, da weniger Schulungen vor Ort durchgeführt werden müssen.
💡 Ein Technologieunternehmen kann so seine Teams über kurze Module schnell in der Programmierung schulen und so ihre Effizienz und Verfügbarkeit maximieren.
2 Nachteile
Begrenzte Anpassungsfähigkeit an komplexe Themen.
Mikrolearning ist möglicherweise ungeeignet für Fächer, die ein tieferes Verständnis oder interdisziplinäre Verbindungen erfordern. Die Fragmentierung dieser komplexen Themen in kurze Module kann den Überblick einschränken, der für ihre Aneignung erforderlich ist.
💡 Beispielsweise kann ein Kurs in Projektmanagement einen strukturierteren und umfassenderen Ansatz erfordern.
Risiko der Informationsüberlastung
Obwohl Microlearning dazu gedacht ist, kognitive Überlastung zu vermeiden, kann es diese paradoxerweise verschlimmern, wenn die Inhalte zu stark fragmentiert oder schlecht organisiert sind. Eine unkoordinierte Implementierung kann die Lernenden mit einer Folge von wenig zusammenhängenden Modulen überfordern.
👉 Eine klare Strukturierung und ein roter Faden sind daher entscheidend, um das Gleichgewicht zu halten.
Wie kann man Microlearning im Unternehmen einführen?
3 Schritte zur Erstellung eines Micro-Learning-Parcours.
Ermitteln Sie die Bedürfnisse der Lernenden.
Der erste Schritt besteht darin, die spezifischen Bedürfnisse der Lernenden zu analysieren.
- Welche Herausforderungen haben sie?
- Welche Kompetenzen möchten sie entwickeln?
In dieser Phase können klare Ziele festgelegt werden, die den Erwartungen entsprechen.
💡 Ein Unternehmen kann z. B. Module zur Verbesserung des Zeitmanagements oder zur Vertiefung spezifischer technischer Kenntnisse anvisieren.
Gestalten Sie ansprechende und interaktive Inhalte.
Sobald die Ziele definiert sind, geht es an die Erstellung der Module! Kurze Videos, Quizze, Infografiken oder Podcasts... Sie entscheiden, welche Formate am besten zu den Personen passen, die Sie schulen möchten, und zu deren Einschränkungen. Spielen Sie mit den verschiedenen Formaten, um Abwechslung zu schaffen und das Engagement der Lernenden aufrechtzuerhalten. 🤹
Denken Sie daran, dass Interaktivität der Schlüssel ist: Quizfragen oder Simulationen machen das Lernen aktiv und stärken die Bindung.
💡 Beispielsweise kann eine Videosequenz mit anschließendem Quiz einen Geschäftsprozess in wenigen Minuten erklären.
Bewerten Sie die Wirksamkeit von Microlearning.
Schließlich ist es entscheidend, die Wirkung von Microlearning zu messen. Die Leistung der Lernenden sollte durch regelmäßige Rückmeldungen analysiert werden:
- Vervollständigungsraten,
- Ergebnisse bei Bewertungen,
- oder Umfragen zur Zufriedenheit.
Diese Daten ermöglichen es, die Inhalte zu verbessern und die Lernwege anzupassen, um den ermittelten Bedürfnissen besser gerecht zu werden.
Unsere Empfehlungen für Microlearning-Plattformen
Um die Vorteile von Microlearning voll auszuschöpfen, ist es entscheidend, Plattformen zu wählen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Hier einige Empfehlungen:
- EdApp: Eine intuitive Plattform, die interaktive und anpassbare Module bietet. Sie enthält Gamification-Funktionen und ermöglicht eine genaue Überwachung der Fortschritte der Lernenden.
- Axonify: Diese Lösung wurde für Unternehmen entwickelt und bietet personalisiertes Lernen mit Schwerpunkt auf dem Wissensaufbau. Sie ist ideal, um Teams in kurzer Zeit auf bestimmte Fähigkeiten zu schulen.
- TalentCards: Diese Plattform ist auf Mikromodule spezialisiert und ermöglicht die Erstellung kurzer Inhalte, die über Mobilgeräte zugänglich sind. Sie eignet sich besonders für Umgebungen mit verteilten Arbeitskräften.
- SAP Litmos: Perfekt für große Unternehmen, Litmos kombiniert Microlearning, interaktive Bewertungen und die Integration mit HR-Tools für eine vereinfachte Verwaltung.
- Skillsoft Percipio: bietet eine reichhaltige Bibliothek mit kurzen, multimodalen Inhalten (Videos, Infografiken usw.), die für verschiedene Berufsfelder geeignet sind.
3 Beispiele für die praktische Anwendung von Microlearning in Unternehmen.
Microlearning im Rahmen des Onboardings.
Das Onboarding neuer Mitarbeiter ist ein Schlüsselmoment, um ihr Engagement und ihre Integration zu fördern. Mithilfe von Microlearning, das aus kurzen Modulen besteht, können die wichtigsten Kompetenzen und Informationen über das Unternehmen schrittweise vermittelt werden.
Ein Parcours aus Videos über interne Richtlinien, gefolgt von interaktiven Quizfragen, hilft Neuankömmlingen beispielsweise, die Grundlagen schnell zu verinnerlichen, ohne sie kognitiv zu überlasten.
Entwicklung der beruflichen Fähigkeiten
Um die Kompetenzen der Mitarbeiter zu erweitern, bietet Microlearning zielgerichtete und leicht zu aktualisierende Schulungen. So können Unternehmen Inhalte bereitstellen, die auf aktuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind, z. B. eine Kapsel zu einer neuen Technologie oder ein Erklärvideo zu den neuesten Verkaufstechniken.
Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Mitarbeiter in einem sich ständig verändernden Umfeld leistungsfähig bleiben.
Integration in Blended-Learning-Programme
In einem Blended-Learning-Programm, das Präsenz- und Online-Schulungen kombiniert, bietet das Microlearning einen zusätzlichen Nutzen.
Es kann eingesetzt werden, um persönliche Sitzungen mit kurzen Modulen zu ergänzen, z. B. mit Wiederholungen von Konzepten oder interaktiven Übungen. Dies bereichert die Lernerfahrung und stärkt gleichzeitig die Behaltensleistung des Gelernten.
Hat Microlearning eine lange Zukunft vor sich?
Microlearning scheint eine glänzende Zukunft für Unternehmen zu haben, die ihre Lernstrategien optimieren wollen. Mit dem Aufschwung der künstlichen Intelligenz (KI) und der erweiterten Realität wird diese Methode immer reicher und bietet ultrapersonalisierte und fesselnde Lernerfahrungen.
Mithilfe von KI können Lernpfade erstellt werden, die auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind, während Cloud-Plattformen einen sofortigen Zugriff auf aktuelle Inhalte gewährleisten. Gleichzeitig machen Innovationen wie Gamification oder multimodale Formate das Lernen ansprechender als je zuvor.
Durch die Kombination von Flexibilität, Zugänglichkeit und fortschrittlichen Technologien definiert das Microlearning die berufliche Bildung neu. Es gewährleistet eine kontinuierliche Weiterbildung, die auf die modernen Herausforderungen und den Arbeitsrhythmus der Mitarbeiter abgestimmt ist.
Artikel übersetzt aus dem Französischen