Warum sollten Sie sich für eine SaaS-Software mit Gütesiegel entscheiden?
Es gibt viele SaaS-Anbieter (Software as a Service), und alle behaupten, sie hätten das beste Angebot, den besten Service. Wem kann man glauben und wie kann man sie vergleichen? Ein Knotenpunkt für den Kunden, außer wenn ein Gütesiegel alles klärt. Alle IT-Trends und -Nachrichten finden Sie in unserer speziellen Rubrik.
SaaS muss Garantien bieten
Eine notwendige Differenzierung
Da SaaS erst vor kurzem auf den Markt kam, haben sich viele darauf eingelassen. Daher gibt es heute viele SaaS-Anbieter, die relativ klein sind. In Frankreich erzielen von 3000 Anbietern nur 15 einen Umsatz von mehr als 50 Millionen Euro. Die anderen bewegen sich zwischen 5 und 15 Mio. €. Angesichts einer solchen Konkurrenz müssen sich die Verleger differenzieren. Die Produktdifferenzierung hat ihre Grenzen: Sobald das ideale Angebot entwickelt ist, werden alle das gleiche anbieten. Preisdifferenzierung ist gefährlich: Wenn die Margen zu stark reduziert werden, ist das Geschäftsmodell bedroht. Wenn es weder über das Produkt noch über den Preis geht, wie soll man sich dann abheben?
Die Kunden beruhigen
Der Blick muss auf die Kundenseite gerichtet werden. Welche Hemmnisse halten ihn zurück? Zwei Aspekte stehen an erster Stelle:
- Die Sicherheit der angebotenen Dienstleistung: Auf SaaS zurückzugreifen bedeutet, seine Daten einem Dienstleister anzuvertrauen, der sie wiederum bei einem Hosting-Anbieter speichert. Wie hoch ist das Risiko? Wie kann man sicher sein, dass die Daten nicht missbraucht werden oder verloren gehen?
- der Fortbestand des Anbieters: Wenn der SaaS-Anbieter den Betrieb einstellt, was geschieht dann mit den Daten? und wird der Service dann eingestellt?
Diese Fragen sind die größten Einwände, die Ihr Vertrieb zu hören bekommt. Und sie sind legitim. Um sie zu beantworten, ist ein solides und fundiertes Argumentarium natürlich ein guter Anfang. Aber reicht das aus?
Die Bedeutung von Drittmeinungen
Sie können noch so überzeugend sein und Ihr schönstes Lächeln aufsetzen, die Meinung eines Dritten ist nichts wert. Das ist in allen Branchen so: im E-Commerce mit Verbrauchermeinungen, im Peer-to-Peer-Bereich mit der Bewertung von Verkäufern. Ihr potenzieller Kunde, der kurz vor einem Vertragsabschluss steht, ist begierig auf externe Meinungen. Sie werden für seine Entscheidung ausschlaggebend sein. Und in der SaaS-Branche sind Kundenmeinungen zwar wichtig, aber professionelle Akkreditierungen haben noch mehr Einfluss.
Gütesiegel als Nachweis
Die SaaS-Landschaft konsolidiert sich.
Exaegis ist eine Ratingagentur, die Gütesiegel vergibt, indem sie insbesondere eine Finanzanalyse des Unternehmens durchführt. Sie bietet eine " vertrauenswürdige dritte Partei " zwischen dem Herausgeber und seinen Kunden. Sie ist unparteiisch, stützt ihre Bewertung auf Audits und liefert greifbare Elemente, um die Leistung, die finanzielle Gesundheit und die Zuverlässigkeit von Softwareherstellern zu beurteilen. Eine Initiative, die die Transparenz erhöht, die von den Endkunden, aber auch von den Finanzpartnern im Bereich der Unternehmensführung (Finanzverwaltung, Vermögensverwaltung usw.) erwartet wird. Diese Praxis der finanziellen und operativen Diagnose, die immer weiter verbreitet ist, strukturiert und sichert die Branche nach und nach.
Zwei relevante Labels
Die Labels von Exaegis beruhen auf einer operativen und einer finanziellen Analyse, die die Risiken der Kontinuität, der Sicherheit und der Reversibilität bewertet, um das Risikoprofil des Herausgebers zu erstellen. Je nach Alter der Struktur bietet Exaegis zwei verschiedene Labels an:
- Das Startruxt-Label: Es ist für Publisher und Startups gedacht, die weniger als drei Jahre alt sind. Es wird für drei Jahre vergeben und zweimal jährlich überprüft. Hier moduliert sich die operative Analyse um die Themen :
- Konfrontation mit dem Markt und erste Ergebnisse
- die Qualität der Konzeption
- die Durchführung und Erbringung der Dienstleistung
- die menschlichen Ressourcen
- wiederkehrende Bedrohungen
- das Truxt-Siegel: richtet sich an Anbieter, die älter als drei Jahre sind und einen Umsatz von weniger als 15 Mio. € haben. Es wird für drei Jahre vergeben. Hier bezieht sich die betriebliche Analyse auf diese Themenbereiche :
- Handel und Kundenbeziehungen
- Produktion von Dienstleistungen
- Humanressourcen
- Verbesserung der Qualität
- Transfer von Dienstleistungen (Integration und Reversibilität).
- Geschäftsmodell - Steuerung, Management und Verwaltung
Exaegis bewertet nicht nur, die Agentur geht noch einen Schritt weiter. Nach der Vergabe eines Gütesiegels übernimmt sie eine Bürgschaft. So gut, dass im Falle eines Ausfalls eine Kontinuität der Dienstleistungen oder eine finanzielle Garantie von Exaegis gegenüber den Kunden des mit dem Gütesiegel Ausgezeichneten gewährleistet wird. Ein schockierendes Argument, um die Bedenken auf Kundenseite endgültig zu beruhigen!
Eine tugendhafte Vorgehensweise für den Herausgeber
Abgesehen von den Auswirkungen auf das Image und die Zuverlässigkeit ist das Labeling ein interessanter Benchmark für den Herausgeber. Man denkt vielleicht, dass man an der Spitze steht, aber wer sagt, dass die Konkurrenz es nicht besser macht? Eine vergleichende Analyse der eigenen Leistung ist eine wertvolle Informationsquelle. Es ermöglicht sowohl :
- sich selbst besser kennen: Sie wissen, was Ihre Stärken im Vergleich zu anderen sind. Ihre Vertriebsmitarbeiter sind besser gerüstet, um bei der Kundenakquise zu überzeugen.
- sich verbessern: Sie haben Ihre Verbesserungspotenziale erkannt und wissen, in welche Richtung Sie arbeiten müssen.
Es entsteht eine positive Dynamik, die Ihr Team auf ein kollektives und konkretes Ziel einschwört. Akteure wie Backupia für Online-Backup oder Talentsoft für Personalwesen haben sich für ein Exaegis-Label entschieden. Warum also nicht auch Sie?
Die Herausgeber werden zunehmend ihre weiße Weste zeigen müssen. Transparenz und Garantien sind wachsende Anforderungen seitens der Endkunden. Sie sollten daher die Führung übernehmen und Ihre operative Exzellenz und finanzielle Gesundheit unter Beweis stellen. Es ist besser, sich im Laufe der Zeit zu verbessern, als eine unerwartete Qualitätssicherung durch den Lieferanten zu riskieren.