Tipp • 19. Oktober 2024
Der umfassende Leitfaden zur Digitalisierung von Lieferantenrechnungen
Was ist die Digitalisierung von Lieferantenrechnungen? Erfahren Sie, welche Regelungen 2024 kommen werden und wie Sie sie umsetzen können!
Das Wort vom Experten Wiederkehrende Rechnungsstellung: 7 Fehler, die Sie vermeiden sollten Eine schlecht ausgestellte Rechnung wird schlecht bezahlt. Bei einem Geschäftsmodell mit Abonnements sind die Rechnungen viel zahlreicher als bei einem nicht wiederkehrenden Geschäft. Daher muss man hier besonders wachsam sein. Welche Fehler bei der Rechnungsstellung sollten Sie also nicht machen und wie können Sie sie vermeiden?
Definition Dematerialisierungsbetreiber: Das neue Instrument für die obligatorische Rechnungsstellung von Unternehmen? Im Vorfeld der neuen Vorschriften für elektronische Rechnungen erfahren Sie, wie Anbieter von Cloud Computing die Verwaltung Ihrer Dokumente revolutionieren und Ihre Verwaltungsprozesse vereinfachen.
Definition Rechnungssoftware für KMU Um eine normgerechte Rechnungsstellung zu gewährleisten, sollten Sie sich für eine Rechnungssoftware entscheiden, die auf kleine und mittlere Unternehmen zugeschnitten ist!
Tipp • 19. Oktober 2024
Der umfassende Leitfaden zur Digitalisierung von Lieferantenrechnungen
Was ist die Digitalisierung von Lieferantenrechnungen? Erfahren Sie, welche Regelungen 2024 kommen werden und wie Sie sie umsetzen können!
Tipp • 19. Oktober 2024
In nur drei Schritten zum automatischen Rechnungsabruf wechseln: Doch, doch, das ist möglich!
In einem Ordner, in Ihrem E-Mail-Postfach, in Ihren Kundenkonten: Ihre Rechnungen sind verstreut und Sie brauchen viel Zeit, um sie wiederzufinden? Lassen Sie das eine Software erledigen!
Software • 2. Juli 2020
Vergleich: Mit welchem Rechnungsprogramm kann ich einfach Aufträge und Rechnungen erstellen?
Welches Rechnungsprogramm sollte ich als Kleinunternehmer, Selbstständiger, KMU verwenden? Wir vergleichen acht kostenlose & professionelle Rechnungstools.
Definition • 19. Oktober 2024
Welche Fristen für die Bezahlung einer Rechnung müssen eingehalten werden?
Welche Zahlungsfristen müssen bei einer Rechnung zwischen Geschäftsleuten eingehalten werden? Was sagt das Gesetz LME und wie wird es berechnet? Der Stand der Dinge in diesem Artikel.
Definition • 19. Oktober 2024
Die Vorteile des Factoring zur Aufrechterhaltung eines gesunden Cashflows
Was ist Factoring und ist es die beste Möglichkeit, einen Vorschuss auf Ihre Liquidität zu erhalten? Erfahren Sie mehr über seine Vor- und Nachteile.
Definition • 19. Oktober 2024
Welche Pflichtangaben müssen auf Ihrer Rechnung stehen? [+ konforme Vorlage]
Wenn Sie als Unternehmer oder Kleinstunternehmer eine Rechnung ausstellen wollen, sollten Sie sich die Pflichtangaben auf Ihren Rechnungen genau anschauen + Muster als Bonus!
Die 9 besten kostenlosen Rechnungsprogramme [Vergleich] Suchen Sie nach einem kostenlosen Rechnungsprogramm? Appvizer hat Ihnen die 9 besten Software für 2024 herausgesucht!
Vergleich: Welches Open-Source-Rechnungsprogramm für mein Unternehmen? Welche Vorteile hat ein Open-Source-Rechnungsprogramm, was sind seine Schwächen? Erfahren Sie alles zur Open-Source-Rechnungsstellung in unserem Vergleich!
Was ist das beste Rechnungsprogramm für Kleinunternehmer? Vergleich 2024 Die 5 effizientesten und einfachsten Rechnungsprogramme für Kleinunternehmer im Vergleich 🏆
Was ist das beste Rechnungsprogramm? [Vergleich 2024] Was ist das beste Rechnungsprogramm im Jahr 2024? Finden Sie die ideale Rechnungssoftware in diesem Vergleich der 8 besten Software.
Definition • 19. Oktober 2024
Steuerliche Entmaterialisierung: Der Übergang zur elektronischen Rechnungsstellung
Welche Vorteile bietet die papierlose Steuerabwicklung und wie können Sie sicherstellen, dass Sie elektronische Rechnungen rechtskonform erstellen?
Definition • 19. Oktober 2024
Loi LME und Zahlungsfristen: Welche Verpflichtungen hat Ihr Unternehmen?
Das LME-Gesetz hat die Zahlungsfristen zwischen Unternehmen begrenzt. Wie können Sie die Fälligkeiten berechnen und welche Buchhaltungssoftware sollten Sie verwenden? Die Antworten in diesem Artikel!
Definition • 19. Oktober 2024
Rechnung: Definition, Angaben, Pflichten... unser Überblick!
Rechnung: Alles über Rechnungen, die gesetzlich vorgeschriebenen Angaben, wie man eine Rechnung online erstellt und Tools, mit denen man Rechnungen einfach bearbeiten kann!
Definition • 19. Oktober 2024
Rechnungsstellung in Unternehmen
Die Rechnungsstellung Ihres Unternehmens bereitet Ihnen Sorgen? Wir geben Ihnen einige Tipps, an denen Sie sich orientieren können!
Definition • 19. Oktober 2024
Welche rechtlichen Verpflichtungen bestehen für die elektronische Rechnung? [+ White Paper]
Aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen, aber auch aufgrund ihrer Vorteile, wird die elektronische Rechnung unumgänglich. Was sind ihr rechtlicher Rahmen und ihre Besonderheiten? Wir sagen Ihnen alles.
Definition • 19. Oktober 2024
Anzahlung oder Vorschuss: ihre Unterschiede und Rückzahlungsmodalitäten
Kennen Sie den Unterschied zwischen einer Anzahlung und einer Vorauszahlung und ihre Auswirkungen im Falle eines Widerrufs? Informieren Sie sich über alle Besonderheiten und Rückzahlungsmodalitäten.
Definition • 19. Oktober 2024
Warum Sie auf die Automatisierung von Kunden- und Lieferantenrechnungen nicht mehr verzichten können
Zeitersparnis, Kostensenkung, Reform der elektronischen Rechnung... heutzutage ist es schwierig, auf die Automatisierung von Kunden- und Lieferantenrechnungen zu verzichten. Aber welche Tools können Ihnen dabei helfen?
Tipp • 19. Oktober 2024
Wie berechnet man seine CNAPS-Steuer?
Die CNAPS-Steuer (Conseil national des activités privées de sécurité) hat sich bis 2021 weiterentwickelt. Wird sie abgeschafft? Wie hoch ist ihr Satz? Muss sie weiterhin erhoben werden?
Definition • 19. Oktober 2024
Verpflichtung zur Verwendung von Rechnungssoftware: Wir entwirren die Wahrheit von der Fälschung!
Reform der elektronischen Rechnung, Gesetz zur Bekämpfung von Umsatzsteuerbetrug... Ist es Pflicht, eine Rechnungssoftware zu verwenden, um seine Geschäfte zu führen? Die Antwort ist gar nicht so einfach, und dieser Artikel erklärt Ihnen alles.
Tipp • 17. Oktober 2024
Unbezahlte Rechnung: Wie kann man überfällige Rechnungen begleichen lassen?
Wie sollten Sie bei der Eintreibung Ihrer Rechnungen vorgehen? Soll man außergerichtlich oder streitig mahnen? Wie lange dauert es, bis Sie eine unbezahlte Rechnung einfordern können?
Tipp • 17. Oktober 2024
Internationale Rechnung: Umsatzsteuer, rechtliche Hinweise, was sind Ihre Pflichten?
Wie stellt man im Ausland Rechnungen aus? Verwaltung der Mehrwertsteuer, anzubringende rechtliche Hinweise, Fall von Dienstleistungen... wir klären Sie über diese Frage auf!
Tipp • 17. Oktober 2024
Umkehrung der Steuerschuldnerschaft bei der Umsatzsteuer: Solide Erklärungen für die richtige Anwendung
Sie tätigen innergemeinschaftliche Einkäufe oder arbeiten mit Bauunternehmen zusammen? Dann sind Sie wahrscheinlich von der Umkehrung der Steuerschuldnerschaft betroffen. Wir verraten Ihnen alle Kniffe dieses etwas komplizierten Mechanismus!
Tipp • 17. Oktober 2024
Wie kann ich eine Rechnung einfach und kostenlos online bearbeiten? [kostenlose Vorlagen]
Kleinst- und Kleinunternehmen: Erfahren Sie, wie Sie eine ordnungsgemäße Rechnung erstellen können, und finden Sie 2 kostenlose Rechnungsvorlagen mit oder ohne Mehrwertsteuer. Als Bonus: Tools, um Rechnungen online zu erstellen!
Definition • 17. Oktober 2024
Welche Arten von Rechnungen gibt es? Lernen Sie, sie zu unterscheiden
Anzahlungsrechnung, Soll-Rechnung, Proforma-Rechnung... da kann man schon mal den Überblick verlieren! Lassen Sie uns die Rechnungsarten und ihre Anwendungsfälle durchgehen, damit Sie sie besser unterscheiden und verwenden können!
Tipp • 17. Oktober 2024
Wie kann ich eine unbezahlte Rechnung ändern oder stornieren?
Sie haben einem Kunden eine Rechnung geschickt, stellen aber fest, dass Sie die Rechnung ändern und stornieren müssen? Hier erfahren Sie, wie Sie vorgehen müssen, um den gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Die spezifischen Fragen des Finanz- und Rechnungswesens in Unternehmen zwingen Kleinunternehmen und Selbstständige, eine geeignete Abrechnungssoftware einzusetzen. Im Zeitalter der Online-Rechnungsstellung benötigen Sie daher eine intuitive Lösung zur automatischen Erstellung, Bearbeitung und Verwaltung Ihrer Rechnungen, Angebote und anderer Geschäftsdokumente.
KMUs verwenden nicht unbedingt die gleiche Abrechnungssoftware wie große Unternehmen. Je nach Größe Ihrer Struktur (ein einzelner Point of Sale?), der Anzahl Ihrer Kunden und auszustellenden Rechnungen sowie Angeboten variieren Ihre Bedürfnisse natürlich.
Entspricht die Konfiguration Ihrer Managementsoftware Ihren Erwartungen? Das ist die Frage, die Sie sich stellen müssen, insbesondere im Zusammenhang mit Ihren geschäftlichen Aufträgen. Um das Bedürfnis des Benutzers nach Einfachheit zu befriedigen, muss eine effiziente Rechnungssoftware eine Anpassung auf den folgenden Ebenen ermöglichen:
Vereinfachung der Bestandsführung
einfache Rechnungserstellung dank Vorlagen
Berücksichtigung aller anfallenden Steuern, wie z.B. des anzuwendenden Mehrwertsteuersatzes
Verwaltung von Zahlungsbedingungen
Ausstellung von Anzahlungsrechnungen
Bearbeitung und Erstellung von Lieferscheinen
Abschlussrechnungen
Angaben zu Zahlungsart wie Kreditkarte, Überweisung oder Lastschrift an,
Versand von Zahlungserinnerungen und Mahnungen
Erleichterte Erstellung von Steuererklärungen und Vorsteueranmeldungen