search Das Medium für diejenigen, die das Unternehmen neu erfinden

10 Tipps für die erfolgreiche Projektbudgetplanung

10 Tipps für die erfolgreiche Projektbudgetplanung

Von Dominika Niewiadomska & Alicia Faure

Am 24. September 2024 aktualisiert, ursprünglich am 11. Juli 2019 veröffentlicht

Die Projektbudgetplanung gehört untrennbar zum Projektmanagement und stellt darin eine zentrale Etappe dar, die es keinesfalls zu unterschätzen gilt. In ihr werden die heiklen Themen, Ausgaben und Finanzmittel abgearbeitet.

Ein gutes Projekt will natürlich erfolgreich sein und seine Rentabilität ist (zumindest teilweise) ein Garant für seinen Erfolg.

Wir geben Ihnen daher im Folgenden zehn Tipps zur Erstellung eines klaren und aussagekräftigen Projekt-Voranschlags und präsentieren Ihnen anhand von fünf SaaS-Anwendungen einige Vorteile, die der Einsatz geeigneter Projektmanagement-Software für Ihre Budgetplanung bringt!

Was ist das vorläufige Projektbudgetplanung

Projektbudgetplanung : Definition

Das vorläufige Projektbudget ist Teil eines Finanzierungsprozesses, der sich in drei entscheidende Phasen unterteilen lässt, in denen der Projektleiter alle beteiligten Abteilungen innerhalb des Unternehmens einbeziehen muss:

  • Kostenschätzung eines Projekts: Sie geschieht unter Bezugnahme auf die tatsächlichen Kosten früherer, ähnlicher Projekte und ist nach Möglichkeit mit der Schätzung von Projekt Etappen verknüpft.
  • Projekt Budgetierung: Das Gesamtbudget wird entsprechend der Projektstruktur in kleinere Finanzmittel Pakete unterteilt.
  • Kostenkontrolle

Hinweis: Eine im Projektmanagement weit verbreitete Berechnungsmethode ist das Earned Value Management: Sie ermöglicht es, den Projektfortschritt zu messen und zu bewerten und die zukünftige Entwicklung zu skizzieren.

Als finanzielles und realistisches Abbild Ihres Projekts dient das vorläufige Budget der Identifizierung, Erfassung und Klassifizierung:

  • vor allem Ihrer Ausgaben sowie
  • Ihre bereits generierten oder sich im Akquisitionsprozess befindlichen Einnahmen.

Im vorläufigen Budget gilt: Ausgaben = Einnahmen

Die Ausarbeitung und Entwicklung der Strategie ermöglicht die Definition des Budgets, welche wiederum seine erfolgreiche Umsetzung gewährleistet.

Die 10 verschiedenen Aufgaben eines Projektleiters

  1. die Bewertung der Machbarkeit des Projekts (Marktstudie, erste Abschätzung des erforderlichen Budgets und der verfügbaren Ressourcen usw.),
  2. die Definition von Zielen,
  3. die Aufteilung des Projekts und die Planung von Aufgaben sowie deren Zuweisung an Projektmitarbeiter,
  4. die Zuweisung von Ressourcen und Materialien,
  5. die Identifizierung von potenziellen Risikofaktoren,
  6. die Projekt- und Terminplanung,
  7. die Kalkulation und Aufstellung des vorläufigen Projektbudgets,
  8. die Einreichung an die Geschäftsleitung zur Validierung und ggf. Korrekturen,
  9. die Überwachung des Projektfortschritts,
  10. die Anpassung der Planung und des Budgets in Echtzeit.

Wir konzentrieren uns hier auf Schritt 7, der aufgrund seiner Position ein zentraler Schritt zwischen der strategischen und der operativen Phase ist.

Die 8 Projektziele

Wenn Sie Ihre Zielvorhaben bereits zu Beginn Ihrer Überlegungen abstecken, können Sie die Machbarkeit Ihres Projekts im Vorfeld beurteilen, Anpassungen vornehmen sowie den zu einem fortgeschrittenen Zeitpunkt erwarteten Saldo oder die erwartete Marge planen.

Die Aufstellung des vorläufigen Budgets (VB) eines Projekts erlaubt es,...

  1. den Entscheidungsprozess zu unterstützen.
  2. mehrere mehr oder weniger ehrgeizige Handlungsalternativen zu visualisieren.
  3. Ihre zukünftigen Ergebnisse zu antizipieren.
  4. Ihre Wunschvorstellungen mit den wirtschaftlichen Tatsachen zu konfrontieren.
  5. Fördermittel zu beantragen oder Partnerschaften zu initiieren.
  6. ein glaubwürdiges und tragfähiges Projekt zu präsentieren.
  7. Ihr Budget regelmäßig zu analysieren und mit den tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben zu vergleichen.
  8. Ihr Projekt bei Bedarf flexibel anpassen zu können.

Die verschiedenen Elemente des Projektbudgetplanung

Wie jedes Budget ist das vorläufige Projektbudget in zwei Spalten unterteilt: Ausgaben und Einnahmen, die wiederum in mehrere Unterkategorien unterteilt sind.

Ausgaben

Die Berechnung der Ausgaben erfolgt zuerst, wobei die ihnen gegenüberstehenden Einnahmen entsprechend angepasst werden, da mindestens ein Saldo von 0 angestrebt wird.

Unter den direkten Projektkosten finden wir unter anderem:

  • Summe der Personalgehälter vor dem Hintergrund der für das Projekt geplanten aufzubringenden Arbeitsstunden,

Berechnung: (Bruttogehalt + Arbeitgeberbeiträge und sonstige Abgaben) x geleistete Arbeitsstunden x Anzahl der Monate oder Wochen (je nachdem, ob es sich um ein Monats- oder Jahresbudget handelt). 

Diese Kennzahl wird als „Vollzeitäquivalent" (VZA) bezeichnet.

  • Betriebskosten (z.B. Kosten für Beschaffung sowie Zulieferkosten),
  • Kosten für externe Arbeitskräfte multipliziert mit der Dauer ihres Einsatzes,
  • Kosten für den Kauf oder die Miete projektbezogener Ausrüstung (z.B. Verbrauchsmaterial, Papier oder Miete eines Schulungsraums),
  • Kosten im Zusammenhang mit der Projektkommunikation (Grafik, Druck, Verbreitungskosten usw.),
  • Reisekosten, Kosten für Meetings,
  • usw.

Indirekte Kosten

Für die über einen Verteilungsschlüssel verteilten Kosten der Ressourcen, die mehreren Projekten (und nicht ausschließlich dem betroffenen Projekt) zugewiesen werden:

Beispiel: Um die Mietkosten zu verteilen, nehmen wir die durchschnittliche Nutzungsdauer der Mietfläche je nach Projektumfang, die wir den betroffenen Projekten prozentual zuweisen. Wenn Projekt 1 die Räumlichkeiten zu 20%, Projekt 2 zu 30% und Projekt 3 zu 50% belegt, werden 20% der Kosten für Miete, Strom, Wasser usw. auf Projekt 1 aufgeteilt und so weiter. 

  • sonstige Kosten: Wasser, Strom, Telefon, Mieten und Pachten, Versicherung, Instandhaltung der Räumlichkeiten und Ausrüstungen,
  • Verwaltungskosten: Gehälter für unternehmensübergreifende Dienstleistungen oder Fremdleistungen (Rechtsabteilung, Buchhaltung, Sicherheit usw.),
  • Steuern und Abgaben,
  • Finanzielle Aufwendungen: Bankkredite, Zinsverbindlichkeiten, Bankspesen,
  • allgemeine Kommunikationskosten,
  • usw.

Einnahmen

  • aus dem Verkauf von Produkten,
  • aus der Erbringung von Dienstleistungen,
  • durch Subventionen,
  • durch Partnerschaften,
  • durch Selbstfinanzierung usw.

Darstellung Vorlagen für eine vorläufige Projektbudgetplanung

Beispiel für eine Projektbudgetplanung

10 Tipps für Ihre Projektbudgetplanung

Tipp 1: Vernachlässigen Sie die Analyse Ihrer finanziellen Lage nicht

Die vollständige und gründliche finanzielle Analyse der aktuellen Position Ihres Unternehmens beinhaltet die Berechnung des geschätzten Return on Investment (ROI), aber auch Vorhersagen bezüglich der zu erwartenden Finanzströme.

Aufbauend auf einer solchen Analyse können Sie die Projekte innerhalb Ihres Portfolios (PPM oder project portfolio management) bewerten.

Tipp 2: Diversifizieren Sie Ihre Finanzierungsquellen

Bei Projekten im Zusammenhang mit Zuschuss- oder Finanzierungsanfragen muss das vorläufige Projektbudget die Finanzierungsquellen möglichst diversifizieren (öffentlich, privat usw.), um jedem angefragten Investor zu versichern, dass nicht das gesamte Risiko auf ihm lastet.

💡 Oft wird ein für die Selbstfinanzierung gewidmeter Budget Abschnitt hinzugefügt, um die Differenz zwischen Ressourcen und geplanten Ausgaben auszugleichen und das Engagement und die Einbindung des Unternehmens darzustellen.

Das Aufzeigen von Margen ist bei der vorläufigen Projektbudgetplanung nicht möglich, da sie vor allem einen Non-Profit-Charakter aufweist. Zielen Sie daher stattdessen auf finanzielle Balance ab. Ein Investor soll Ihnen nicht helfen, Gewinn zu erzielen, sondern vor allem vor allem ein Ziel zu erreichen.

Unabhängig von der Art des planenden Unternehmens ermöglicht die Diversifizierung der Finanzierungsquellen den Ausgleich eines möglichen Wegfalls einer davon.

Tipp 3: Schätzen Sie Ihre Sachleistungen und sonstige Einnahmen

Schätzen Sie auch Ihre sonstigen Einnahmen (z.B. durch Vermieten von Ausrüstung oder Bürofläche) sowie Sachleistungen ab.

Dies ist umso wichtiger für Verbände, die einen Zuschuss beantragen, oder für Unternehmen, die die Kooperation eines Partners anstreben: Oft müssen Sie den beantragten Betrag als bestimmten Prozentsatz des Gesamtprojekts umrechnen.

Tipp 4: Kürzen Sie Ihr Budget

Versuchen Sie, anstatt über die gesamte Laufzeit des Projekts hinweg zu budgetieren, eher eine monatliche Ressourcenplanung vorzunehmen.

Dies gibt Ihnen eine bessere Gesamtübersicht und erlaubt Ihnen mehr Flexibilität, um sich gegebenenfalls auftretende unvorhergesehene Ereignisse anzupassen. Der Spielraum für Fehler wird dadurch ebenfalls verkleinert.

So können Sie beispielsweise die Hauptphasen Ihres Projekts in Spalten und die Monate in Zeilen in einer Excel-Tabelle darstellen und die Kosten für jeden Schritt in den entsprechenden Zellen eintragen. Es wird dann einfach sein, die Zeilen oder Spalten aufzusummieren, um das geschätzte erforderliche Gesamtbudget zu erhalten.

Tipp 5: Fragen Sie Ihre Mitarbeiter

Als Projektmanager verwalten Sie die Projektabwicklung, aber Sie können weder alle Ereignisse kennen, die in den Buchhaltungs Prognosen zu erwarten sind, noch alle Ausgabenposten und Bedürfnisse bestimmter Abteilungen, die zur operativen Phase des Projekts beitragen (Marketing, Forschung und Entwicklung usw.), antizipieren.

Die kollaborative Dimension ist deshalb ein weiterer Erfolgsfaktor im Projektmanagement.

Sie sollten Ihre Mitarbeiter unbedingt in die Erstellung des vorläufigen Budgetplans einbeziehen, um all das in Bezug auf das Projekt vorhandene praktische Wissen zusammenzuführen.

Es wird dringend davon abgeraten, die Aufgabe der Projektbudgetplanung allein an den Buchhalter zu delegieren. Die Verwaltung und die ausführenden Abteilungen müssen Hand in Hand arbeiten.

Tipp 6: Setzen Sie den richtigen Preis

Es gibt einige Ausgaben, die Sie unter- oder überschätzen werden, das ist ganz normal, denn niemand kann die Zukunft genau vorhersehen.

Überbewertung

Egal, was Sie lesen oder hören, blasen Sie Ihre Ausgaben nicht auf. Sagen wir, dass eine kleine Sicherheitsmarge (+5%) für die unsichersten Posten erlaubt ist, aber im Allgemeinen ist es besser, sich bei der Bewertung so nah wie möglich an Ihre realitätsnahen Prognosen zu halten.

Planen Sie stattdessen eine Kapitalrücklage, um z.B. im Falle eines Geräteausfalls oder erhöhter Kosten nicht zu schwere Einbußen einstecken zu müssen.

☝️ Eine weitere durchaus verbreitete Methode ist der Aufschlag von Verwaltungsgebühren in Höhe von 10% des Gesamtbudgets und das Hinzufügen eines entsprechenden Postens in Ihrer Budgettabelle.

Unterbewertung

Auch sollten Sie Unterschätzungen vermeiden. Ein zu begrenztes Budget kann sich schnell als Quelle von Problemen und Konflikten zwischen mehreren Aufgaben erweisen, was zur Streichung von auf den ersten Blick sekundären, aber in Wirklichkeit unerlässlichen Aufgaben (z.B. Qualitätskontrolle) und allen damit verbundenen negativen Konsequenzen führen kann.

Während der Durchführung des Projekts ist die Analyse von Risikofaktoren genau das Richtige, um solche schädlichen Situationen zu vermeiden.

Tipp 7: Unterschätzen Sie auch Verzögerungen nicht

Zeit ist Geld. Wenn Sie die Markteinführung eines Produkts zu früh ansetzen, laufen Sie Gefahr, dass ein nachträglicher Aufschub seines Launches Ihr Budget sprengt:

  • Kosten für die Verlängerung von E-Mail-Kampagnen,
  • die Stornierung und Verschiebung der Buchung eines Veranstaltungsortes usw.

…fallen dann zusätzlich an und sind in der Regel alles andere als unerheblich.

Denken Sie außerdem, wenn Sie Ihre Mitarbeiter bitten, ihren zukünftigen Arbeitsumfang einzuschätzen, daran, dass die Werte, die Sie zu hören bekommen, systematisch zu optimistisch angesetzt werden: Addieren Sie daher vorsichtshalber einen zeitlichen Sicherheitspuffer von bis zu 20% zu der Zeit, die Ihr Projektteam für jede Aufgabe aufzuwenden plant (Vorsorgeprinzip). ⌚

Tipp 8: Überwachen Sie das Budget gründlich und regelmäßig

Ein Projektbudget ist zu Beginn immer vorläufig und daher veränderbar. Verfolgen Sie deshalb die tatsächlichen Ausgaben und die Zeit, die jedes Teammitglied für jede Projektaufgabe aufgewendet hat, laufend. Vergleichen Sie die eingangs geschätzten Kosten mit den tatsächlichen Kosten, um die Projektentwicklung überschaubar zu illustrieren und bei Bedarf Änderungen an der Budgetplanung vorzunehmen.

Tipp 9: Kommunizieren Sie mit Ihrem Team

Als guter Manager wissen Sie, dass der Erfolg des Projekts nicht nur von einem starken Management abhängt. Sie basiert vor allem auf den Fähigkeiten und dem Engagement Ihrer Mitarbeiter.

Eine gute Kommunikation, insbesondere diejenige, die um das Projektbudget und seine Entwicklung herum passiert, ermöglicht es:

  • die kollektive Intelligenz zu stimulieren,
  • Fähigkeiten abteilungsübergreifend zu identifizieren,
  • Talente zusammenzuführen,
  • Teambeziehungen zu fördern,
  • den Workload zu harmonisieren,
  • Mitarbeiter in ihrer Arbeit und Leistung zu bestätigen,
  • und damit viele als Herausforderungen des Personalmanagements bekannte Risikofaktoren (Unfälle, Ausstieg, Überarbeitung, etc.) zu eliminieren.

Tipp 10: Achten Sie auf Ihre Budgettabelle

Erstellen Sie Ihr geplantes Projektbudget nicht in Excel oder mithilfe herunterladbarer Vorlagen.

Im ersten Fall benötigen Sie einen soliden Buchhaltung Hintergrund, um alle anfallenden Ausgaben in Ihre Planung mit einzubeziehen und zu wissen, an welcher Stelle sie jeweils anzuführen sind.

Im zweiten Fall ist jedes Projekt zu spezifisch und zu individuell, um in ein Modell zu passen, und die Qualität der im Internet erhältlichen Muster ist nicht immer gegeben.

💡Zögern Sie nicht, mehrere Kostenvoranschläge von verschiedenen Fachleuten anzufordern, um zu vergleichen!

Wie kann Ihnen professionelle Software bei der Projektbudgetplanung helfen?

Projektmanagement-Software ist ein zuverlässiges Management-Tool und eine Plattform für gelungene Kollaboration zugleich.

Im SaaS-(oder Cloud)-Modus ermöglichen es Software-Tools dieser Art:

  • den Projektleiter in der Geschäftsführung zu unterstützen,
  • das Projektmanagement flüssiger zu gestalten,
  • eine transparente und mobile Nachverfolgung vorzunehmen,
  • den Teamgeist zu fördern,
  • alle Ihre bereits verwendeten Geschäftsanwendungen (z.B. CRM, Aufgaben Manager, usw.) zu integrieren.

Ein umfangreiches Projektmanagement-Tool wird in allen wichtigen Phasen eingesetzt, von der Projektplanung bis zur Projektüberwachung: Berichte und Analysen, Mind-Mapping, Kostenverfolgung und Finanzoptimierung, Workflow-Management, Ressourcenplanung oder die Einbindung von KPIs sind nur einige der Funktionen, die Sie in einer guten Management-Software für die Projektverwaltung finden werden.

Hinsichtlich der Projektbudgetplanung ermöglicht ein solches Programm:

  • das Vergleichen der Soll- und Ist-Werte, einschließlich der Personalkosten, aufgegliedert nach Aufgabe oder Projektphase,
  • die Echtzeit-Überwachung des Budgets,
  • die Schaffung einer budgetären Abhängigkeit zwischen verschiedenen Projekten im Rahmen des Produktportfoliomanagement (PPM-Software),
  • die einfache Änderung, Verschiebung oder Neuanordnung von Aufgaben je nach tatsächlicher Entwicklung des Budgets.

Hier sind sechs Tools für ein effektives Projektmanagement, die Sie durch alle Phasen hinweg bei der erfolgreichen Projektabwicklung unterstützen.

6 Beispiele für Software zur Planung des Projektbudgets

Zu Ihrer Unterstützung finden Sie hier eine Auswahl an nützlicher Software für die Projektbudgetplanung

monday.com

Wrike

Asana

Planview

Smartsheet

Trello

Für alle UnternehmenFür Unternehmen mit mehr als 50 BeschäftigtenFür Unternehmen mit mehr als 1 BeschäftigtenFür Unternehmen mit mehr als 50 BeschäftigtenFür alle UnternehmenFür alle Unternehmen
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 9,00 € pro Monat

close-circle Kostenlose Version
check-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 10,00 $ pro Monat

check-circle Kostenlose Version
check-circle Kostenlose Testversion
check-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 10,99 $ pro Monat

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Preis auf Anfrage

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 14,00 $ pro Monat

close-circle Kostenlose Version
check-circle Kostenlose Testversion
check-circle Kostenlose Demoversion
tag-outline

Kostenpflichtige Version ab 5,00 $ pro Monat

close-circle Kostenlose Version
close-circle Kostenlose Testversion
close-circle Kostenlose Demoversion
Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software Siehe software
Mehr erfahren über monday.com Mehr erfahren über Wrike Mehr erfahren über Asana Mehr erfahren über Planview Mehr erfahren über Smartsheet Mehr erfahren über Trello

monday.com

monday.com ist eine Cloud-basierte Arbeitsmanagement-Plattform, die die Teamarbeit und Projekte vereinfacht und gleichzeitig die Transparenz in Ihrer Unternehmenskultur erhöht.

Unter den wichtigsten Funktionen von monday.com zählen nämlich folgenden:

  • Alle Workflows können automatisiert werden, auch ohne programmieren zu müssen,
  • Sie können Benachrichtigungen, Status, Priorität, usw. einstellen,
  • Wenn der Status einer Aufgabe wechselt, können Sie ein neuer Inhaber wählen,
  • Das Workload oder Arbeitslast Ihres Teams ist leicht in Echtzeit sichtbar,
  • Die Arbeit Ihrer Teams kann ganz einfach visuell geplant werden,
  • Dashboards helfen Ihnen fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf konkrete Leistungsdaten basieren,
  • Die Verwaltung der Budgets für jedes Projekt und die Überwachung der Ausgaben
  • Sie können Ihre Projekte und Aufgaben in einer Kanban-, Karten-, oder Zeitleisten-Ansicht veranschaulichen,
  • Diese benutzerfreundliche Plattform fördert auch die Heimarbeit, indem Sie und Ihre Teams von überall arbeiten können (dank Echtzeit Updates, einfache Planungen von Terminen, Ansichten zum aktuellen Laufstand eines Projektstatus, usw.),
  • Über 50 Integrationen mit Apps sind verfügbar, wie z.B. mit Slack, Outlook, Zendesk, Excel, Salesforce, Dropbox, Microsoft Teams, und viele weitere!

Zu den Kunden von monday.com zählen unter anderem: Apple, Bosch, L'Oréal Paris, Deezer, Schneider Electric.

Asana

Asana ist eine Arbeitsmanagement-Software, die Teams in KMUs dabei hilft, ihre Aufgaben und Projekte optimal zu koordinieren und zu verwalten.

Asana integriert unter anderem die folgenden Funktionen:

  • Sie können Projekte und die ihnen zugeordneten Aufgaben in den Ansichtsmodi „Kalender", „Dateien", „Fortschritt", „Aufgabenliste", „Roadmap" oder „Kanban" ansehen,
  • Betroffene Kollegen können als Follower zu Projekten hinzugefügt werden,
  • Je nach Berechtigung können Mitarbeiter Aufgaben kommentieren,
  • Es ist möglich, mit den Projektteilnehmern über Diskussionsforen zu chatten,
  • Workflows können durch Integration mit Tools wie Zapier automatisiert werden,
  • Sie können Aufgaben mit Ihren Google Suite-Tools (z.B. Google Mail, Kalender), Outlook, Slack usw. synchronisieren,
  • Aufgaben können nach Belieben strukturiert werden (Teilaufgaben, abhängige oder wiederkehrende Aufgaben usw.),
  • Benutzerdefinierte Felder können einfach hinzugefügt werden,
  • Dateien können direkt aus DropBox, Google Drive oder OneDrive an Aufgaben angehängt werden,

Zu den Kunden von Asana zählen unter anderem: Zalando, Daimler, RedBull, Vodafone.

Planview

Planview ist eine Projektmanagement-Software, die Ihnen mit umfangreichen Tools für das PPM sowie das Work-and-Resource-Management (WRM) im Gepäck beim gesamten Managementprozess unter die Arme greift. Projekte verwalten wird so zum Kinderspiel.

Planview vereint diese und viele weitere Funktionen:

  • Projektmanagementplan als Kanban, Gantt oder Roadmap,

  • Kollaborative Funktionen für eine verstärkte Teamzusammenarbeit (z.B. Echtzeit-Kommunikation, Dateien teilen oder Dokumentenmanagement),

  • Interaktive Dashboards und personalisierbare Berichte,

  • Einfaches Zuweisen von Rollen und Verantwortlichkeiten,

  • Direkte Übersicht über das Arbeitsengagement und den Workflow aller Mitarbeiter,

  • Übersichtliche Zeiteinteilung und einfache Zeiterfassung in Echtzeit,

  • Integriertes Projektportfoliomanagement,

  • Vorlagen für die Projektplanung und Projektbudgetplanung,

  • Integration mit Microsoft Power BI für noch gründlichere Analysen Ihrer Projekte.

Zu den Kunden von Planview zählen unter anderem: Hallmark Cards, Volvo, die neuseeländische Regierung sowie zahlreiche Hochschuleinrichtungen.

Smartsheet

Smartsheet ist ein sehr visuelles Tool, welches Ihnen dabei hilft, alle relevanten Aspekte der Projektarbeit von der Budgetplanung bis hin zur Aufgabenverknüpfung anschaulich darzustellen.

Smartsheet zeichnet sich unter anderem durch diese Funktionen aus:

  • Prognosenerstellung für die schnelle Erfassung der erwarteten Budgetentwicklung,

  • Berichte, Tracking und Planung sind hochgradig an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassbar,

  • Umfangreiche Tabellenfunktionen wie Formeln, Filter usw.,

  • Tools für die Strategieplanung (Zeitachsen, Einbezug der Mitarbeiter…),

  • Budget-Tracking und direkte Vergleiche Ihrer Soll- und Ist-Werte,

  • Budgetanforderungen können per Mausklick direkt genehmigt und priorisiert werden,

  • Darstellung des kritischen Pfades und der Abhängigkeiten zwischen einzelnen Aufgaben,

  • Effizientes Aufgabenmanagement mit globaler Gesamtsicht über alle Teams.

Zu den Kunden von Smartsheet zählen unter anderem: Allianz, PayPal, HP, Cisco.

Trello

Trello ist eine der weltweit bekanntesten Anwendungen für das Projektmanagement. Es basiert ebenfalls auf einem sehr visuellen Design, in welchem Projekte in sogenannten Boards dargestellt werden, die eine direkte Übersicht über alle relevanten Vorgänge, Aktivitäten und Veränderungen geben.

Mit Trello können Sie das Zusammenarbeiten im Team deutlich vereinfachen. Unter anderem dank der folgenden Funktionen:

  • Automatisierung von repetitiven Aufgaben dank des „Butler”-Tools

  • Umfangreiches Management der Zugriffs- und Leserechte,

  • Sehr übersichtliches Design: intuitiv, innovativ und individuell,

  • Über 100 App-Integrationen, die direkt in Ihrem Board angezeigt werden können,

  • Checklisten, Deadlines, Abhängigkeiten und Zugehörigkeiten,

  • Diskussions- und Kommentartools sowie integriertes Kommentieren per Mail,

  • Automatische Backups Ihrer Daten,

  • Mobile Apps für Smartphones, Tablets, Smartwatches...

Zu den Kunden von Trello zählen unter anderem: Adobe, Kickstarter, National Geographic, Fender.

Wrike

Wrike positioniert sich als umfangreicher und intuitiver Projekt- und Aufgabenmanager zwischen ergonomischen Aufgabenmanagement-Tools und komplexeren Programmen und wird dadurch zum idealen Werkzeug für ein agiles Projektmanagement in KMUs.

Zu den Stärken dieses Management-Tools zählen unter anderem die folgenden Funktionen:

  • Visualisierung des gesamten Projektfortschritts über die Zeit im Gantt-Diagramm,

  • Ansicht als Kanban-Tafel,

  • Synchronisierter Zeitplan, der alle Aufgabenänderungen umfasst,

  • Echtzeit-Eingabe von Notizen durch mehrere Personen gleichzeitig,

  • Dashboards für eine detaillierte Analyse der Projektentwicklung,

  • Dokumentenmanager, der nahtlos mit der Google Suite synchronisiert ist,

  • Möglichkeit, Kunden in die Projektzusammenarbeit einzubeziehen,

  • Integration mit Ihren bevorzugten Tools (Salesforce, Hubspot, Google Apps, DropBox, Zapier, Zendesk uvm.).

Zu den Kunden von Wrike zählen unter anderem: Airbnb, Sotheby’s, Swarovski, Steinbach.

Die Projektbudgetplanung als Schlüsselfaktor für den Erfolg Ihres Projekts

Wie Sie gesehen haben, ist es sehr wichtig, der Entwicklung Ihrer Projektstrategie die notwendige Zeit und Aufmerksamkeit zu widmen, wobei es verschiedene Faktoren wie Zeit, finanzielle Ressourcen, Ziele und Personalressourcen zu berücksichtigen gilt.

Die vorgestellten Software Anwendungen ermöglichen es Ihnen, die Projektorganisation, die Projektumsetzung und Projektnachverfolgung zu rationalisieren und zu automatisieren, indem Sie all diesen Aspekten einen ganz besonderen Platz einräumen.

Es liegt an Ihnen, diejenige(n) auszuprobieren, die am besten zu Ihnen und Ihrem Vorhaben passt bzw. passt. Berichten Sie uns doch auch gerne von Ihren Erfahrungen!